Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Besiedlung und Entstehung von Schleswig und Holstein Megalithanlagen Siedlungsgebiete zwischen 800 und 1100 im heutigen Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein wurde nach der letzten Eiszeit von Jägern und Sammlern besiedelt.

    • Karte
    • Kiel
    • Wikinger in Haithabu
    • Die Ersten Großen Städte
    • Der Ripener Freiheitsbrief
    • Die Zeit Der Landesteilungen
    • Schleswig-Holstein Im Dänischen Gesamtstaat
    • Deutsch-Dänische Konflikte Erwachen
    • Die Schlacht bei Düppel
    • Nord-Schleswig Dänisch, Der Süden Deutsch
    • Deutsch-Dänische Entspannung
    • Kooperation Mit Dänemark

    Schleswig-Holstein war schon in der frühen Vorzeit besiedelt, davon zeugen unter anderem zahlreiche Megalithgräber sowie bedeutende Funde in den Mooren von Nydam und Thorsberg. Im 9. Jahrhundert entstand in Haithabu an der Schlei einer der größten Wikingersiedlungsplätze Nordeuropas, von dem noch heute ein mächtiger Halbkreiswall zu sehen ist. Hait...

    Nachdem sich Schleswig in der Mitte des 13. Jahrhunderts als Herzogtum zwischen Eider und Königsau herausgebildet hatte, einigten sich Dänen und Deutsche im Jahre 1386, das dänische Herzogtum Schleswig mit der deutschen Grafschaft Holstein unter einem Landesherrn zu vereinigen. Die deutschen Grafen von Schauenburg regierten beide Landesteile bis zu...

    Den Schauenburgern folgte König Christian I. von Dänemark, der 1460 den Ripener Freiheitsbrief verfasste. Diese berühmteste Urkunde Schleswig-Holsteins hat ihre Gültigkeit bis auf den heutigen Tag behalten. Die berühmte Passage "ewich tosamende ungedeelt" galt lange als Bekenntnis zur Unteilbarkeit des Landes. Nach jüngerer Geschichtsschreibung drü...

    1544 wurden die Herzogtümer zwischen König Christian III. und seinen beiden Halbbrüdern Johann dem Älteren und Adolf I. in mehrere Anteile aufgeteilt. Adolf I. wurde zum Begründer des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf, unter dem sich Gottorf zu einem kulturellen Zentrum Nordeuropas entwickelte. Auch die Gründung der Christian-Albrechts-Universität ...

    Die Zeit der Landesteilungen fand erst mit dem Vertrag von Zarskoje Selo 1773 seinen Abschluss, mit dem die Herrschaft über die Herzogtümer wieder allein dem dänischen König zufiel. In der Folge nahmen die Herzogtümer einen großen wirtschaftlichen und politischen Aufschwung: Mit dem Eiderkanal, dem Vorläufer des jetzigen Nord-Ostsee-Kanals, entstan...

    Mit dem europaweiten Aufkommen nationalliberaler Strömungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete sich auch in Schleswig-Holstein ein nationalpolitischer Gegensatz zwischen einer deutschen und dänischen Partei heraus, der 1848 zu einem dreijährigen Bürgerkrieg führte. In der sogenannten "Schleswig-Holsteinischen Erhebung" forderte die s...

    Der deutsch-dänische Konflikt konnte jedoch auf Dauer nicht beigelegt werden und führte 1864 zum Deutsch-Dänischen Krieg. Die Entscheidung fiel bei der Düppeler Schlacht am 18. April 1864. Nach der über einen Monat anhaltenden Belagerung preußisch-österreichischer Truppen vor den Düppeler Schanzen kam es zur Entscheidungsschlacht. Beide Seiten hatt...

    Anfang des 20. Jahrhunderts gingen wichtige politische Impulse von Schleswig-Holstein aus: Der Kieler Matrosenaufstand leitete die Novemberrevolution von 1918 ein und damit das Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland. Als Folge des Versailler Vertrags entschied sich der nördliche Teil der Bevölkerung Schleswigs in einer Volksabstimmung 1920 für d...

    Nach Ende des Zweiten Weltkrieges schafften die "Kieler Erklärung von 1949" des Schleswig-Holsteinischen Landtages und die "Bonn-Kopenhagener Erklärungen" von 1955 die Grundlagen für eine kontinuierliche Verbesserung des deutsch-dänischen Verhältnisses. Sie beinhalten das Prinzip der "Bekenntnisfreiheit", also das Recht, sich zu einer nationalen Mi...

    Angesichts dieser wechselvollen, konfliktreichen Geschichte mit Dänemark ist die regionale Zusammenarbeit mit Süddänemark und die Förderung der Grenzregion zentrale Anliegen der Landesregierung Schleswig-Holstein.

  2. Schon vor Ende des Zweiten Weltkrieges kommen zahlreiche Flüchtlinge aus dem Baltikum, Ost- und Westpreußen, Pommern und Mecklenburg nach Schleswig-Holstein. Die Einwohnerzahl steigt sprunghaft an: Von 1,6 Millionen (1939) auf 2,7 Millionen (1946).

    • schleswig holstein entstehung1
    • schleswig holstein entstehung2
    • schleswig holstein entstehung3
    • schleswig holstein entstehung4
    • schleswig holstein entstehung5
  3. Die nicht nur Nicht-Norddeutschen häufig kompliziert erscheinende schleswig-holsteinische Geschichte spielte sich bis zur Gründung des Landes Schleswig-Holstein 1946 (ab 1949 Bundesland) in mehreren, zum Teil parallel nebeneinander existierenden, zum Teil zeitlich aufeinander folgenden politischen Gebietskörperschaften ab. Neben den ...

  4. Die Geschichte von Schleswig-Holstein ist nicht nur ein bedeutender Bestandteil der Kultur Norddeutschlands, sondern spielt auch innerhalb Europas eine wichtige Rolle. Mit einem Teil der Geschichte befasst sich dieser Aufsatz, er soll die wichtigsten Punkte der Geschichte von ca. 1830 bis 1920 zusammenfassen.

  5. 13. Feb. 2024 · In Schleswig-Holstein lebten ganz im Norden Jüten, südlich von ihnen die Angeln. Im Südosten des heutigen Bundeslandes lebten die Warnen, im Südwesten Nordseegermanen. In der Zeit der Völkerwanderung verließen viele Germanen ihr Siedlungsgebiet und zogen nach Westen oder Südwesten.

  6. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. …ist seit 1833 Thema der „Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte“ (GSHG) – Hier von A bis Z was war, alles über die Gesellschaft und deren Publikationen aus 191 Jahren