Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › schwaebisch-hallStadtplan Schwäbisch Hall

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Namenspatenschaften
    • Trivia
    • Telefonvorwahlen
    • Literatur

    Geographische Lage

    Schwäbisch Hall liegt an einer alten Salzquelle im schroff eingeschnittenen Kochertal, in das von beiden Seiten mehrere steile Muschelkalk-Klingen münden. Die neueren Stadtteile und eingemeindeten Orte liegen meist zu beiden Seiten des Flusses auf der Hochfläche der Haller Ebene, die von den größeren Höhen des Schwäbisch-Fränkischen Walds umgeben ist. Das Stadtgebiet hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Kocher-Jagst-Ebene und Hohenloher-Haller Ebene.

    Nachbargemeinden

    Die folgenden Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Schwäbisch Hall (im Uhrzeigersinn, von Norden):Untermünkheim, Braunsbach, Wolpertshausen, Ilshofen, Vellberg, Obersontheim, Michelbach an der Bilz, Rosengarten, Oberrot, Mainhardt und Michelfeld (alle Landkreis Schwäbisch Hall) sowie Waldenburg und Kupferzell (beide Hohenlohekreis). Mit den Gemeinden Michelbach an der Bilz, Michelfeld und Rosengarten ist die Stadt Schwäbisch Hall eine vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet von Schwäbisch Hall gliedert sich in insgesamt 17 Stadtteile. Bereits in den 1930er Jahren wurden die zuvor selbstständigen Gemeinden Steinbach und Hessental eingemeindet und damit zu Stadtteilen von Schwäbisch Hall. Im Zuge der Gebietsreform der 1970er Jahre wurden weitere sieben umliegende Orte eingemeindet und als Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung eingerichtet, sie haben einen Ortschaftsrat, dem ein Ortsvorsteher vorsteht.

    Name

    Schwäbisch Hall wird in den ältesten Urkunden meist nur „Hall“ genannt. Dieses Wort ist ein typischer Ortsname der Salzgewinnung, der sich auf das Salzsieden in der Saline beziehen dürfte. Die Stadt gehörte nicht zum frühmittelalterlichen Herzogtum Schwaben, sondern zum Herzogtum (Ost-)Franken. Eine einzelne Bezeichnung als „Hallam in Suevia“ in der Chronik des Gislebert von Mons (1190) ist wohl damit zu erklären, dass die Stadt zu diesem Zeitpunkt zum Herrschaftsbereich der Staufer gehörte u...

    Salzgewinnung

    Die Stadt erlangte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine bedeutende Position in Politik und Wirtschaft. Während für ihre Wirtschaft im ausgehenden Mittelalter auch noch andere Gewerbe bedeutsam waren (unter anderem mit Tuchmachern und Lederern), konzentrierte sie sich ökonomisch zunehmend auf ihre Salzquelle, welche für Jahrhunderte für Wohlstand sorgte. Es handelt sich um eine Salzwasserquelle, die nahe am Fluss ausgeschöpft wurde, auf dem heutigen Haalplatz, wo die Steinbrüstung des ab...

    Vorzeit und Antike

    Menschliche Ansiedlungen auf dem heutigen Stadtgebiet sind erstmals in der Jungsteinzeit (etwa 6000 v. Chr.) nachweisbar. Sie lagen auf den Höhen oberhalb des Kochertals, unter anderem im Bereich der heutigen Kreuzäckersiedlung und der Teilgemeinde Hessental. Der Betrieb einer keltischen Saline im heutigen Stadtgebiet konnte für das 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Aus dem dort austretenden salzhaltigen Grundwasser wurde durch Erhitzen Salz gewonnen.

    Das Gebiet der Stadt Schwäbisch Hall gehörte ursprünglich zum Bistum Würzburg und war dem Landkapitel Hall zugeordnet. Der vom Rat zum Prediger von St. Michael berufene Theologe Johannes Brenz führte in der Reichsstadt ab 1522 die Reformation ein. Als Schlusspunkt ihrer Durchsetzung kann die gedruckte Kirchenordnung von 1543 gelten, die für Stadt u...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat seit der letzten Kommunalwahl vom 26. Mai 2019, 34 Mitglieder, die den Titel „Stadträtin/Stadtrat“ führen. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

    Stadtoberhaupt

    Im 13. Jahrhundert stand wahrscheinlich – der allerdings erst 1307 erstmals urkundlich erwähnte – Stättmeister als Vertreter des Königs und Träger der Hochgerichtsbarkeit an der Spitze der städtischen Verwaltung. Ihm zur Seite stand ein 1249 erstmals genanntes Schöffengericht. Aus dem Gericht entwickelte sich vermutlich der 1307 erstmals erwähnte, aus Stadtadeligen zusammengesetzte Rat als leitendes Gremium der Stadt. Die Richter gehörten nun dem Rat an. Da die Stadt das Pfandrecht am Amt des...

    Städtepartnerschaften

    1. Épinal, Lothringen, Frankreich (1964) 2. Loughborough, Grafschaft Leicestershire, Großbritannien (1966) 3. Lappeenranta, Finnland (1985) 4. Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland (1988) 5. Zamość, Polen (1989) 6. Balıkesir, Türkei (November 2006) Im Rahmen „Kommunale Klimapartnerschaften“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit: 1. Okahandja, Namibia

    Bauwerke

    1. Stadtpfarrkirche St. Michael, gotische Hallenkirche 2. ehem. Johanniterkirche, siehe auch unter Museen 3. Katharinenkirche, neugotisch verändert 4. barockes Rathaus 5. ehem. Josenkapelle 6. ehem. Kornhaus und Salzmagazin 7. Münzmeisterturm, Fachwerkhaus auf Basis eines staufischen Wohnturms 8. ehem. Spital zum Heiligen Geist, gegründet 1317/23, heutiges Gebäude 1731 9. Zeughaus 10. Weiler Tor 11. Folterturm 12. Stellwaghaus

    Theater

    1. Die von Juni bis August auf der 500 Jahre alten Treppe von St. Michael stattfindenden Freilichtspiele Schwäbisch Hall wurden 1925 als Jedermann-Festspiele gegründet. Drei Inszenierungen auf der Treppe bilden den Kern der Festspiele. Von 2000 bis 2016 gab es zusätzlich jährlich zwei Inszenierungen im Haller Globe-Theater, einem Rundbau aus Holz auf der Kocherinsel. Anstelle dieser im Herbst 2016 abgebauten Spielstätte wurde am selben Ort im März 2019 das Neue Globe, ein Rundbau mit Naturste...

    Museen

    1. Die Kunsthalle Würth, 2001 von Gerhard Schröder eröffnet, fällt durch ihre architektonische Qualität auf. Der dänische Architekt Prof. Henning Larsen hat das moderne Gebäude geplant. Es werden Wechselausstellungen gezeigt, gespeist vor allem aus Beständen des Sammlers und namengebenden Unternehmers Reinhold Würth. Bisher waren in der Kunsthalle unter anderem große Werkschauen von Eduardo Chillida, Max Liebermann, Henry Moore, Horst Antes, Fernando Botero, Edvard Munch, Alfred Hrdlicka sowi...

    Der Handel ist für Schwäbisch Halls Dienstleistungssektor von großer Bedeutung. Das Einzugsgebiet der Stadt umfasst ca. 160.000 Einwohner. Die Handelszentren außerhalb der Innenstadt, wo im April 2011 mit dem neuen Kocherquartierder Abwanderung des Handels in die Vororte Einhalt geboten wurde, liegen im Westen in der Stadtheide und dem Kerz (gemein...

    Schwäbisch Hall ist Namenspatin des ICE 3 Tz4685der Deutschen Bahn. Dieser Zug war der erste ICE-Triebzug, der den Londoner Bahnhof St Pancras erreichte.

    Das Musikduo Die Doofen erwähnt Schwäbisch Hall in dem 1996 erschienen Lied Prinzessin de Bahia Tropical.

    In der Stadt gilt die Vorwahl 0791. Abweichend hiervon sind Sulzdorf und Tüngental über die 07907 sowie Sittenhardt und Wielandsweiler über die 07977 zu erreichen.

    Allgemeine Darstellungen, Geschichte

    1. Alexandra Kaiser, Jens Wietschorke: Kulturgeschichtliches Stadtlexikon Schwäbisch Hall.Swiridoff, Künzelsau 2006, ISBN 3-89929-079-8. 2. Gerhard Lubich: Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall. Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte.Band 52). Gesellschaft für fränkische Geschichte, Würzburg 2006, ISBN 3-86652-952-X. 3. Andreas Maisch, Daniel Stihler: Schwäbisch H...

    Architektur und Kunstgeschichte

    1. Albrecht Bedal, Isabella Fehle (Hrsg.): Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt(Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums; Bd. 8), Sigmaringen 1993 2. Albrecht Bedal: Haller Häuser Buch. 2. Auflage, Schwäbisch Hall 2020 3. Lucrezia Hartmann: Schwäbisch Hall (= Deutsche Lande Deutsche Kunst). Aufnahmen von Helga Schmidt-Glassner. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1970, . 4. Eduard Krüger: Die Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 196...

    Saline

    1. Dieter Kalinke (Hrsg.): Die Haller Sieder. Geschichte und Brauchtum des Grossen Haller Siedershofes, Schwäbisch Hall 1993. 2. Kuno Ulshöfer, Herta Beutter (Hrsg.): Hall und das Salz. Beiträge zur hällischen Stadt- und Salinengeschichte(Forschungen aus Württembergisch Franken; Band.22), Sigmaringen 1983.

  3. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Schwäbisch Hall Schwäbisch Hall mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Schwäbisch Hall.

  4. Interaktiver Stadtplan von Schwäbisch Hall. Mit Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und einer Adresssuche für Schwäbisch Hall. Präzise Karte von Schwäbisch Hall mit hilfreichen Zusatzinformationen.

  5. Finden Sie auf der Karte von Schwäbisch Hall eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Schwäbisch Hall oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Schwäbisch Hall anzeigen.

  6. Schwäbisch Hall. Schwäbisch Hall ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  7. Stadtplan Schwäbisch Hall. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Schwäbisch Hall und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.