Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schwefel (S) im Schalenmodell - so sieht es aus! Hier geht es darum, wie die Elektronenhülle des Schwefel-Atoms nach dem Schalenmodell aussieht. Auf unserer Erklärseite zum Thema Schalenmodell findest du allgemein Infos wie das Modell funktioniert, generell bezogen auf alle Elemente.

  2. Schalenmodell: 6 Elektronen in der äußersten besetzten Schale 8 Elektronen in der vorletzten besetzten Schale 2 Elektronen in der darunterliegenden besetzten Schale: Schwefel: Stoffeigenschaften; Schmelzpunkt: 388,51 K (~115,36 °C) Siedepunkt: 717,8 K (~444,65 °C) Aggregatzustand: fest (unter Normalbedingungen) Kristallstruktur ...

  3. Das Schalenmodell ist ein Modell, um den Aufbau von Atomen zu beschreiben. Es basiert auf dem Bohrschen Atommodell. Das Schalenmodell beinhaltet zwei zentrale Punkte: die Elektronen bewegen sich in sogenannten Schalen um den Kern. im Atomkern befinden sich die Protonen und Neutronen.

    • Anwendungen
    • Historisches
    • Definition
    • Eigenschaften
    • Funktion
    • Funktionsweise
    • Aufbau
    • Einführung

    Mit dem Kern-Hülle-Modell können wir schon einige Phänomene erklären, aber längst noch nicht alle. Vor allem kann das Kern-Hülle-Modell von Rutherford nicht das chemische Verhalten der Elemente erklären: Warum sind Natrium und Kalium so äußerst reaktionsfreudig, und warum reagieren die Edelgase überhaupt nicht mit anderen Elementen oder Stoffen? Wa...

    Ionen haben wir bereits kennengelernt, nämlich bei der Elektrolyse von Zinkbromid. Mit dem Rosinenkuchenmodell konnten wir die Existenz von Ionen leicht erklären: positive Ionen haben Elektronen abgegeben, negative Ionen haben Elektronen zuviel.

    Nun geben Atome ihre Elektronen aber nicht einfach so ab. Die Hauptmasse des Atoms, der Atomkern, ist nach dem Kern-Hülle-Modell positiv geladen, während die Elektronen eine negative Ladung tragen. Positive und negative Teilchen ziehen sich aber gegenseitig an. Diese Anziehungskraft muss erst überwunden werden, wenn man ein Elektron von dem Atom ab...

    Auf die Maßeinheit, die auf der senkrechten Achse steht, wollen wir hier nicht weiter eingehen. Interessant ist schon die erste Beobachtung: Die Ionisierungsenergie für Helium ist ungefähr doppelt so groß wie die Ionisierungsenergie für Wasserstoff. Das kann man mit der oben dargestellten Formel leicht erklären: Helium-Atome haben einen zweifach po...

    Die Elektronen des Atoms halten sich auf verschiedenen Schalen auf, die als K-Schale, L-Schale, M-Schale und so weiter bezeichnet werden. Die Elektronen der K-Schale sind dem Atomkern sehr nahe, die Elektronen der L-Schale sind etwas weiter entfernt, die Elektronen der M-Schale noch weiter und so fort. Zuerst werden die Elektronen auf der äußersten...

    Dann werden die Elektronen Nr. 7 bis 14 nach und nach entfernt. Das sind genau acht Elektronen. Also fasst die nächst innere Schale des Schwefel-Atoms genau 8 Elektronen. Die beiden letzten Elektronen zu entfernen ist sehr energieaufwendig. Nach dem Schalen-Modell, das wir eben kennengelernt haben, handelt es sich hier um die beiden innersten Elekt...

    Nach dem Schalenmodell besteht das Atom aus einem positiv geladenem Atomkern und einer negativen Elektronenhülle. Dabei ist die Elektronenhülle in mehrere Schalen unterteilt. Die drei innersten Schalen sind die K-, die L- und die M-Schale.

    Innerhalb einer Periode des Periodensystems steigt die Ionisierungsenergie leicht an, weil die Kernladung zunimmt. Daher hat etwa Beryllium, das 2. Element der 2. Periode, eine höhere Ionisierungsenergie als Lithium, das 1. Element der 2. Periode. Aber wieso hat Bor, das 3. Element der 2. Periode, plötzlich eine geringere Ionisierungsenergie als da...

  4. Schwefelkristalle. Schalenmodell. Periode: 3 (M) Hauptgruppe: VI. Außenelektronen: 6. Isotope des Elements. Neben den drei natürlichen Isotopen A = 32, 33, 34 und 36 existieren 18 weitere künstliche, radioaktive Isotope. Die leichteren (A<34) zerfallen in entsprechende Phosphor-Isotope, die schwereren (A>34) in die entsprechenden Chlor-Isotope.

  5. Das Schwefelatom besitzt 16 Protonen und meist 16 Neutronen im Atomkern sowie 16 Elektronen in der Atomhülle. Die dritte Elektronenschale ist mit sechs Elektronen unvollständig besetzt, sodass Schwefel über sechs Außenelektronen und 10 Elektronen auf den inneren Schalen verfügt.

  6. Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben. Der Aufenthaltsort eines Elektrons wird durch eine Wahrscheinlichkeitsfunktion modelliert. Die Amplitude dieser Funktion an einem bestimmten Ort ist proportional zur Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons an diesem Ort.

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.