Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die separatistische Bewegung im Herbst 1923 war eine Reaktion auf die Ruhrbesetzung französischer und belgischer Truppen und die Los-von-Berlin-Bewegung. Sie forderte die Loslösung des Deutschen Reichs und die Gründung von eigenständigen Republikanerien in den Rheinlanden und den Pfalz.

  2. Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923. Die Angehörigen der Gruppierung wurden Separatisten, Sonder- oder Freibündler genannt. Die Ereignisse betrafen die belgisch und französisch besetzten Gebiete des westlichen Deutschen ...

  3. Seit Ende September 1923 verstärkten separatistische Bewegungen im preußischen Rheinland, in der bayerischen Pfalz und in Rheinhessen mit Unterstützung der französischen und belgischen Besatzungsmacht ihre Bestrebungen, diese Gebiete in selbstständige, eng mit Frankreich und Belgien zusammenarbeitende Territorien zu verwandeln. Poincaré ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Die Ruhrbesetzung, separatistische Unruhen im Rheinland und die Auflehnung in Bayern verschärften die politische Krise der Weimarer Republik im Herbst 1923. Die KPD versuchte, die Staatskrise mit einem bewaffneten Umsturz auszunutzen, was Reichswehrminister Otto Geßler verhindern konnte.

  5. 20. Okt. 2017 · S eparatisten proklamieren am 21. Oktober 1923 in Aachen die „Freie und unabhängige Republik Rheinland“ aus. Mit Unterstützung der französischen Besatzungsmacht im Rhein- und Ruhrgebiet streben...

    • Geschichte
  6. Am 22. Januar 1920 unter maßgeblicher Mitwirkung von Hans Adam Dorten (1880-1963) gegründete separatistische Organisation. Sie vertrat insbesondere den katholischen Bevölkerungsteil des Rheinlandes. Ihre Ziele waren ein unabhängiger Rheinstaat und der Ausbau der Rechte der katholischen Kirche.

  7. Es herrschen teilweise bürgerkriegsähnliche Zustände, die im Krisenjahr 1923 ihren Höhepunkt erreichen. Die ersten Jahre der Weimarer Republik sind geprägt von Auseinandersetzungen: Im französisch besetzten Düsseldorf kämpfen Separatisten für eine Rheinische Republik und attackieren am 30.