Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Feb. 2014 · Ein im Jahr 2005 auf dem Buchmarkt aufgetauchtes Exemplar des "Sidereus Nuncius" galt als wissenschaftsgeschichtliche Sensation. Insbesondere die darin enthaltenen Illustrationen hatten Experten als von Galilei selbst gezeichnet interpretiert. Das Exemplar entpuppte sich nachträglich als raffinierte Fälschung. Dieser Fall wirft neue Fragen ...

  2. 22. Feb. 2014 · Nun war klar: Beide Exemplare des "Sidereus Nuncius", die im Jahr 2005 – und aus derselben Quelle stammend – auf dem US-amerikanischen Buchmarkt auftauchten, wiesen dieselben Merkwürdigkeiten auf. Drei davon (die im Kasten "Spuren einer Fälschung" genannten Details 2 bis 4) waren in einem Faksimile nachzuweisen, das 1964 ...

  3. Sidereus Nuncius. Sidereus Nuncius ist der Titel einer Schrift, die Galileo Galilei im März 1610 veröffentlichte und mit der er seinen Ruf als Astronom begründete [1]. Der Sidereus Nuncius wurde in lateinischer Sprache von Thomas Baglioni in Venedig gedruckt. Die Auflage betrug 550 Exemplare. Darin veröffentlichte Galilei erste ...

  4. 25. Feb. 2014 · Als im Jahr 2005 in einem New Yorker Antiquariat ein bisher unbekanntes Exemplar des «Sidereus Nuncius» (Sternenbote) von Galileo Galilei auftauchte, waren Wissenschaftshistoriker euphorisiert.

    • Christian Speicher
  5. 14. März 2020 · Erst 1835 akzeptierte auch die Inquisition die im Wortsinne offensichtlichen Fakten. Die Geschichte der Astronomie lässt sich auch anhand epochaler Bücher erzählen. Im März 1610, vor 410 ...

  6. 4. Juni 2014 · The discovery of an alleged hand copy of Galileo's "Sidereus Nuncius" in 2005 was not only celebrated as a sensation, but also formed the starting point of an extensive study of the moon drawings ...

  7. 23. Feb. 2009 · Mit Sidereus Nuncius (deutsch: “Sternenbote”) publizierte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) eine lebhafte Beschreibung seiner Beobachtung von Himmelskörpern. Er berichtete, dass die Mondoberfläche keineswegs wie bisher angenommen eine glatte Kugel, sondern reich an Bergen und Kratern sei.