Suchergebnisse:
Synonyme zu sieben. ⓘ. durch ein Sieb schütten, durchseihen, filtern, passieren. → Zur Übersicht der Synonyme zu sieben.
Nutzen Sie Duden online ohne Werbung und Tracking auf allen Endgeräten für nur 1,99 €/Monat.
11. Dez. 2019 · Die Zahl "sieben" ist in deinem Beispielfragment als Wortart ein Zahlwort (Numeral), genauer eine Kardinalzahl. In manche Theoriegebäuden der Linguistik werden Zahlwörter als separate Klasse neben Adjektiven angesehen, in manchen als Teil und somit Sonderform der Adjektive.
- Verben
- Nomen
- Artikel
- Adjektive
- Pronomen
- Numerale
- Adverb
- Präposition
- Konjunktion
- Interjektion
Verben beschreiben Tätigkeiten sowie Vorgänge, weshalb sie im Deutschen auch als Tätigkeitswörter, Tu[n]wörter und Zeitwörter bezeichnet werden. Sie untergliedern sich in starke (unregelmäßige) und schwache (regelmäßige)Verben, wobei es durchaus Mischformen gibt. Bezüglich ihrer Verwendung unterscheiden wir in Vollverben, Hilfsverben und Modalverbe...
Nomen, auch Substantive sowie Hauptwörter, bezeichnen Dinge, Lebewesen und Abstrakta (z. B. der Tisch, das Kind, die Liebe). Nomen werden großgeschrieben und werden zumeist mit ihrem Artikel verwendet. Nomen werden dekliniert und sind demzufolge flektierbar. Außerdem lassen sie sich in konkrete (das Haus, der Baum) und abstrakte (der Mut, das Glück...
Der Artikel ist ein Begleiter. Das bedeutet, dass er stets gemeinsam mit einem Nomen (Substantiv) gebraucht wird. Außerdem hat er keine eigentliche inhaltliche Bedeutung, sondern beschreibt das Nomen näher. Da Nomen flektierbar sind und sich ihr Begleiter stets daran anpassen muss, sind Artikel ebenfalls flektierbar: Artikel können demzufolge dekli...
Adjektive bezeichnen eine Eigenschaft oder auch einen Zustand und sind demnach eine Wortart, die beschreibt, wie etwas ist. Deshalb werden Adjektive auch als Eigenschaftswörter bezeichnet. Sie werden kleingeschrieben und sind flektierbar. Sie können unterschiedlich gebraucht werden. Im obigen Beispiel ist das Buch, welches Klaus liest schön. Schön ...
Die Pronomen sind nicht, wie die Artikel, ein Begleiter des Nomens, sondern dessen Stellvertreter und können es mitunter in einem Satz ersetzen. Sie sind, wie auch die Nomen, flektierbar und müssen teils dekliniert werden. Es wird zwischen Personalpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen sowie Interrogati...
Das Numerale, auch Zahlwort genannt, meint einen Zählbegriff. Es gibt unbestimmte sowie bestimmte Numeralien. Das Numeral ist zumeist der Begleiter des Nomens, das Zahlwort bezieht sich demnach direkt auf dieses. Man unterscheidet Kardinal-, Ordinal-, Bruchzahlen und Multiplikationswörter. Bestimmte Numeralien benennen eine ganz konkrete Zahl (eins...
Das Adjektiv beschreibt eine Sache näher und gibt demnach die Eigenschaften dieser an, während das Adverb die näheren Umstände einer Tätigkeit, eines Vorganges oder eines Zustandes bezeichnet. Das Adverb kann sich auf das Verb, Adjektiv, Nomen und selbst auf ein Adverb beziehen. Im obigen Beispiel wird das Wort ziemlich auf das Adjektiv mutig bezog...
Präpositionen gehören zu den nicht flektierbaren Wortarten, sind also unveränderlich. Die Präposition zeigt, in welchem Verhältnis Personen, Dinge oder Vorgänge zueinander stehen. Deshalb werden sie auch als Verhältniswörter bezeichnet. Präpositionen können verschiedene Arten des Verhältnisses anzeigen. Sie sind lokal (Ort), temporal (Zeit), kausal...
Die Konjunktionengehören ebenso zu den nicht flektierbaren Wortarten. Konjunktionen haben die Aufgabe, Sätze und Satzteile miteinander zu verbinden. Deshalb werden sie auch als Bindewörter bezeichnet. Da sich Konjunktionen je nach Satzverbindung unterscheiden, gibt es zwei mögliche Formen: die nebenordnende und die unterordnende Konjunktion. Nebeno...
Interjektionengehören zu den Wortarten, die nicht flektierbar sind. Sie werden also nicht konjugiert oder dekliniert. Die Interjektion ist eine Art Zwischenruf oder Laut und sind nicht wirklich in die Struktur eines Satzes eingepflegt. Sie wird auch als Empfindungswort, Ausdruckswort und Ausrufewort Im obigen Beispiel finden sich gleich zwei Interj...