Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Sommerfeld-Koeffizient γ der elektronischen molaren Wärme für die Na-, K-, Ca- und Ba-Verbindungen beträgt zwischen 98 und 116 mJ mol –1 K –2, und auch Yb 1–x Fe 4 Sb 12 mit dem Seltenerd-Kation Ytterbium besitzt einen Wert dieser Größe [4], konsistent mit den großen Ähnlichkeiten der verschiedenen gefüllten Skutterudite in der elektronischen Zustandsdichte (DOS) an der ...

  2. Das Atommodell nach Bohr und Sommerfeld. Die Frage nach der inneren Struktur der Materie beschäftigte die Menschen schon seit der Antike, als griechische Naturphilosophen den Begriff Atom für kleinste, unteilbare Teilchen, aus denen die Materie aufgebaut ist, schufen. Dieses Atommodell wurde erst im 19. Jh. von JOHN DALTON weiterentwickelt.

  3. 8.1 Atomare Spektren - Diskrete Energiewerte. Im Allgemeinen beschreiben die in Messungen aufgenommenen Spektren von atomaren oder molekularen Gasen die Frequenzabhängigkeit der Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung in Atomen oder Molekülen. Diese Spektren sind charakteristisch für die innere Struktur der Atome oder ...

  4. Ein „Koeffizient“ ist ein Wert oder Faktor, der eine Abhängigkeit angibt. Man kann zusammengefasst festhalten: der Inzuchtkoeffizient ist ein Wert, der über die Verwandtschaft der Eltern und damit über die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Verpaarung beide Allele an einem Genort vom selben Vorfahren abstammen, Auskunft gibt.

  5. A Sommerfeld expansion is an approximation method developed by Arnold Sommerfeld for a certain class of integrals which are common in condensed matter and statistical physics. Physically, the integrals represent statistical averages using the Fermi–Dirac distribution . When the inverse temperature is a large quantity, the integral can be ...

  6. Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt. An der Wärmeleitfähigkeit lässt sich ablesen, wie gut ein Material Wärme leitet oder wie gut es sich zur Wärmedämmung eignet.

  7. wobei der Sommerfeld-Koeffizient 'Y = 1r2nk~/(2EF) den Beitrag der Elek­ tronen und A = 121r4Nks/(S83) den der Phononen im Debye-Modell cha­ rakterisieren. In den Bildern 7.1a und b sind experimentelle Daten der spezifischen Wärme von Kupfer gezeigt. Wie in Abb. 7.1a zu sehen ist, setzt sich die