Suchergebnisse:
6. Apr. 2021 · Himmlers SS-Statthalter in Wien arbeitete für den BND SS-General Franz Josef Huber war für den Tod von Zehntausenden verantwortlich – und arbeitete seit den 1950ern für den BND. Dieser „Fund“...
- Geschichte
- Leitender Redakteur Geschichte
Die Wiener SS-Standarte umfasst zunächst zwei, ab 1932 drei Sturmbanne. Im Prinzip umfasst jede Standarte (1000-3000 Mann) drei bis vier Sturmbanne zu je 250-600 Mann, diese wiederum setzten sich aus drei Stürmen zu je 70-200 Mann zusammen und waren in jeweils drei Trupps mit je 20-60 Mann unterteilt.
- Institution
- 1930
- 1945
Der Reichsstatthalter ernannte in Wien das 45-köpfige Gremium der Ratsherren. Seinen Amtssitz hatte er im ehemaligen Bundeskanzleramt ( 1 ., Ballhausplatz 2 ). Die Reichsstatthalterei war in neun Abteilungen gegliedert [abweichende Adressen nachfolgend angegeben]:
- NS-Institution
- 1938
- 1945
Die SS in Wien, das ist am Anfang zunächst ein Sammelbecken ganz unterschiedlicher Biografien, denen eines auf jeden Fall gemein ist: Sie entstammen keinem Elitenhintergrund. „Die Wiener SS“, so Rothländer, „bildete zunächst keinen Anziehungspunkt für ehemalige Offiziere oder höhere Bildungsschichten.“
SS (Abkürzung für Schutzstaffel), ursprünglich eine Unterorganisation der Sturmabteilung, 1925 zum persönlichen Schutz Adolf Hitlers gegründet. Nach der Entmachtung der Sturmabteilung 1934 erhielt sie den Status einer selbständigen Organisation, deren Führer Heinrich Himmler als „Reichsführer SS" Hitler direkt und ausschließlich ...
- Sonstige Organisation
- 1925
- 1945
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
6. Apr. 2021 · Vermeintliche Exklusiv-Nachricht: Himmlers SS-Statthalter in Wien arbeitete für den BND. Wie SS-Offizier Heinz Felfe zum größten Verräter des BND wurde - WELT.