Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klaus Störtebeker, auch Klaas Störtebecker, Claas Störtebeker oder Nikolaus Storzenbecher (* um 1360; † angeblich am 20. Oktober 1401 in Hamburg ) soll ein Seeräuber und neben den berüchtigten Kapitänen Gödeke Michels , Hennig Wichmann , Klaus Scheld und Magister Wigbold einer der Anführer der auch als Likedeeler ...

  2. Die Störtebeker Festspiele finden seit 1993 jährlich von Ende Juni bis Anfang September am Ufer des Großen Jasmunder Boddens in Ralswiek auf der Insel Rügen statt. Ihren Namen erhalten die Festspiele von dem Freibeuter und Piraten Klaus Störtebeker , von dem jedes Jahr eine Geschichte auf der Freilichtbühne handelt.

  3. Störtebeker steht für: Störtebeker, Graphic Novel von Harm Bengen (1993) Störtebeker, Lied von Running Wild (Band) Störtebeker Braumanufaktur, Brauerei in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern; Störtebeker-Haus, Hamburg; Störtebekerkanal, Wasserstraße in Ostfriesland; Störtebekerweg, regionaler Wanderweg; Filme:

  4. Biography. A large number of myths and legends surround the few facts known about Störtebeker's life. His name is both a nickname and a surname, meaning "empty the mug with one gulp" in Low German. The moniker refers to the pirate's supposed ability to empty a four-litre (about 1 US gal) mug of beer in one gulp.

  5. 20. Okt. 2021 · Noch immer umgeben Rätsel das Leben des Piraten Klaus Störtebeker - und auch seinen Tod. Am 20. Oktober 1401 soll er auf dem Hamburger Grasbrook geköpft worden sein. In Stein gemeißelt steht ...

  6. Klaus Störtebeker (*um 1360; † vermutlich am 20. Oktober 1940 in Hamburg) war ein deutscher Pirat und einer der Anführer der Vitalienbrüder oder auch Likedeeler (niederdeutsch: Gleichteiler). Seit 1993 gibt es die nach ihm benannten Störtebeker Festspiele. Norbert Braun (Spielzeit 1993 - 2001…

  7. Das Störtebeker-Denkmal in der Hamburger Hafencity. Foto von Adobe Stock. Störtebeker und der geheimnisvolle Piratenschädel. Im Jahr 1878 sorgte eine spektakuläre Entdeckung für Furore. Beim Bau der Hamburger Speicherstadt stieß man im Erdreich auf einen Totenschädel.