Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Pieck war seit der Gründung der DDR 1949 bis zu seinem Tod 1960 der erste und einzige Präsident der DDR. Seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ist der Bundespräsident das gemeinsame Staatsoberhaupt aller Deutschen.

  2. 24. Mai 2024 · April 1990 zur Präsidentin gewählt. Unter ihrer Leitung beschloss die Volkskammer den Beitritt der DDR zur BRD. Mit der Wiedervereinigung vom 3. Oktober 1990 wurde sie Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Sabine Bergmann-Pohl war das letzte Staatsoberhaupt aller DDR Politiker.

    Staatsrats-vorsitzende
    Im Amt
    Lebzeiten
    Kurzbiografie Der Ddr Politiker
    Wilhelm Pieck* (SED)
    1949-1960
    1876-1960
    Pieck war Schüler von Rosa Luxemburg in ...
    Walter Ulbricht (SED)
    1960-1973
    1893-1973
    Ulbricht war von Beruf Tischler, floh ...
    Willi Stoph (SED)
    1973-1976
    1914-1999
    Der gelernte Maurer hatte bis zu seiner ...
    Erich Honecker (SED)
    1976-1989
    1912-1994
    Der im saarländischen Neunkirchen ...
  3. September 1960 führte anstelle des Präsidenten ein kollektives Staatsoberhaupt ein, nämlich den Staatsrat der DDR. In der letzten, demokratischen Phase der DDR 1989/1990 wurde der Staatsrat abgeschafft; als Staatsoberhaupt fungierte die CDU -Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl .

  4. Einträge in der Kategorie „Staatsoberhaupt der DDR“. Folgende 9 Einträge sind in dieser Kategorie, von 9 insgesamt. Präsident der DDR. Vorsitzender des Staatsrats.

  5. Das kollektive Staatsoberhaupt, seit 1960 der Staatsrat der DDR, bestand aus den 22–29 Mitgliedern unter dem Vorsitzenden Walter Ulbricht, ab 1973 Willi Stoph bzw. ab 1976 Erich Honecker. Er hatte seit 1974 rein repräsentative Aufgaben. Vorher war Wilhelm Pieck der repräsentative Präsident der DDR.

  6. Der Staatsrat war das Staatsoberhaupt der DDR. Er bestand aus vielen Personen. Das Bild zeigt die Staatsratssitzung am 25. Juni 1981, in der Mitte sieht man Erich Honecker, den Staatsratsvorsitzenden. [ © Bundesarchiv, Bild 183-Z0624-038 / Mittelstädt, Rainer / CC BY-SA 3.0 ] Das Politbüro des Zentralkomiteees der SED stellt sich am 26.

  7. 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949) 2. Aufbau des Sozialismus (1950-1961) 3. Das System Ulbricht (1962-1970) 4. Honeckers Kurskorrekturen (1971-1980) 5. Krisen und Untergang der SED-Herrschaft (1981-1989) 6. Demokratische Wende und staatliches Ende der DDR (18.10.1989-3.10.1990) 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949)