Yahoo Suche Web Suche

  1. Subscribe To Your Favourite Dr. Sturm Products & Enjoy 15% Off. Skip Or Cancel Anytime. Sign Up To Our Newsletter & Join The Sturm Family To Receive 15% Off Your First Order.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die RedewendungSturm im Wasserglas" bezieht sich auf einen kleinen Anlass, um den große Aufregung gemacht wird – oder auch "viel Wirbel um Nichts". Unter einem Sturm versteht ihr bestimmt ein Unwetter mit starkem Regen und Wind. Aber könnt ihr euch den in einem Wasserglas vorstellen?

  2. 1. Eintrag: ein Sturm im Wasserglas. Bedeutung: viel Aufregung wegen ein er Kl ein igkeit; etwas s ein, das zunächst starken Ein druck macht, aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt S. Beispiele: Der " Sturm im Wasserglas " legte sich rasch wieder.

  3. Zur Zeit des römischen Politikers und Schriftstellers Cicero gab es beispielsweise die Redewendung: excitare fluctus in simpulo → la ‚ Stürme in der Schöpfkelle erregen ‘. [2] Sinnverwandte Wörter: [1] aus einer Mücke einen Elefanten machen, heiße Luft, viel Lärm um nichts. Beispiele:

  4. 1. Eintrag: ein Sturm im Wasserglas. Bedeutung: viel Aufregung wegen einer Kleinigkeit; etwas sein, das zunächst starken Eindruck macht, aber letztlich ohne Auswirkungen bleibt S. Beispiele: Der " Sturm im Wasserglas " legte sich rasch wieder.

  5. Bedeutung Herkunft Häufigkeit Synonyme der Redewendung | Beispielsätze ...Der Sturm im Wasserglas legte sich rasch wieder; Trotzdem stellt sich die... Wörterbuch für - Redensarten

  6. Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. (große) Aufregung (im kleinen Kreis), um eine nichtige, unbedeutende, unwichtige Sache. Varianten. Alltagssprache: Gewitter im Nachtstuhl, Gewitter im Nachttopf. Rechtschreibung & Silbentrennung. Sturm im Was | ser | glas. Aussprache/Betonung. [ˈʃtʊʁm ʔɪm ˈvasɐˌɡlaːs] Begriffsursprung.

  7. 19. Apr. 2012 · In Deutschland wurde die Wendung durch die gleichnamige Komödie des Schriftstellers Bruno Frank (1887–1945) bekannt: »Sturm im Wasserglas« wurde mehrfach verfilmt, zuletzt 1989 von Rüdiger Graf (Stand 2021). Quellen und weiterführende Literatur: Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Freiburg u. a.: Herder 2003.