Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai ist als Tag der Befreiung oder auch als Tag des Sieges (Fête de la Victoire) in einigen europäischen Ländern ein Gedenk- oder Feiertag, an dem als Jahrestag zum 8. Mai 1945 der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus ...

  2. Mai zwischen 1950 und 1967 und im Jahr 1985 ein Feiertag und als Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus durch die Rote Armee erinnerungspolitisch eindeutig besetzt. Diese Deutung sollte den antifaschistischen Gründungsmythos der DDR und die Verbundenheit zur Sowjetunion in der Bevölkerung festigen – die Frage nach der ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Mai 1945 war der Tag, an dem die bedingungslose Kapitulation aller Wehrmachtsteile (Marine, Heer, Luftwaffe) in Kraft trat und der 2. Weltkrieg in Europa beendete wurde. Durch seinen symbolischen Charakter kommen ihm unterschiedliche Bedeutungen zu. Für die einen ist es der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, für andere noch immer der ...

  4. 7. Mai 2020 · Mai 1945 vom "Tag der Befreiung" spricht: "Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft."

  5. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Entfesselt vom Deutschen Reich, hatte er binnen sechs Jahren weltweit rund 60 Millionen Menschenleben gefordert. Das europäische Judentum hatten die Deutschen nahezu ausgelöscht. Um das "richtige" Gedenken an diesen Tag wird bis heute gestritten.

  7. 9. Dez. 2020 · Geschichte Gedenken. Wer im Mai 1945 befreit wurde – und wer nicht. Richard von Weizsäckers Rede 1985 war ein Wendepunkt in der Erinnerungspolitik. Doch differenzieren sollte man immer noch, denn...