Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als der letzte dunkle Punkt. Die Heilung. Acht Monate schon litt Theodor Fontane an seiner Krankheit, alle bisherigen Heilungsversuche hatten keine Besserung gebracht. Im Gegenteil, noch...

  2. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter des Realismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Kindheit und Jugend. 1.3 Tätigkeit als Apotheker und freiwilliger Militärdienst.

  3. Noch davor entstanden einige seiner bekanntesten Werke wie „Vor dem Sturm” (1887) und „Irrungen, Wirrungen” (1888). 1895 erschien dann der Roman „Effi Briest” und kurz nach seinem Tod „Der Stechlin”. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 im Alter von 78 Jahren in Berlin.

  4. Dezember. 1841. Januar - März: Fontane ist in Neuruppin schwer an Typhus erkrankt, er erholt sich in Letschin, wo der Vater 1838 eine Apotheke erworben hat. Fontane tritt einer demokratischen burschenschaftlichen Vereinigung bei, dem von ihm genannten "Herwegh-Klub".

  5. 1 Lebenslauf. 2 Biografie. 2.1 Herkunft und Namensgebung. 2.2 Kinder- und Jugendjahre in Neuruppin und Berlin. 2.3 Schule. 2.4 Jahre als Apotheker und erste Publikationen. 2.5 Einfluss von Georg Herwegh. 2.6 Mitglied im Tunnel über der Spree. 2.7 Militärdienst und Verlobung. 2.8 Approbation, Arbeiten als Journalist und Briefe.

  6. Über Theodor Fontanes Todesursache ist nichts bekannt. Im Jahr 1892 erkrankte er schwer und nahm das zum Anlass, eine Autobiografie mit dem Titel "Meine Kinderjahre" zu schreiben. Ob die Krankheit in Verbindung mit seinem Tod 1898 stand, ist nicht sicher. Bis dahin verfasste Fontane noch verschiedene kürzere epische Werke. Theodor Fontane ...

  7. 11. Jan. 2021 · Es kann jedoch festgestellt werden, dass die Darstellung der Frau bei Fontane, am Beispiel Céciles, gekennzeichnet ist durch die vermeintlichen Verzweigungen von Krankheit und Weiblichkeit, die, in den meisten Fällen, die Protagonistinnen gänzlich charakterisieren.