Suchergebnisse:
Vor 3 Tagen · Theodor Heuss wurde am 12. September 1949 durch die erste Bundesversammlung zum ersten bundesdeutschen Staatsoberhaupt gewählt. Als erster Bundespräsident prägte er das Amt in besonderer Weise. Eine dritte Amtszeit, zu der eine Grundgesetzänderung nötig gewesen wäre, lehnte er ab, da er die Schaffung einer „lex Heuss“ vermeiden wollte.
12. Nov. 2023 · Theodor Heuss setzte sich bereits im Reichstag der Weimarer Republik in Rededuellen mit führenden Nationalsozialisten auseinander, nahm teil an der Diskussion in seiner Partei über das Ermächtigungsgesetz und wurde während der Naziherrschaft in die innere Emigration gezwungen.
Vor 5 Tagen · Theodor Heuss (1949) | Hermann Schäfer (1949–1951) | August-Martin Euler (1951–1952) | Hermann Schäfer (1952–1953) | Thomas Dehler (1953–1957) | Max Becker (1957) | Erich Mende (1957–1963) | Knut von Kühlmann-Stumm (1963–1968) | Wolfgang Mischnick (1968–1990) | Hermann Otto Solms (1990–1998) | Wolfgang Gerhardt (1998–2006 ...
6. Nov. 2023 · Ein authentischer Ort der Demokratiegeschichte. Das Theodor-Heuss-Haus ist jetzt offiziell ein „Ort der Demokratiegeschichte“. Am 25. Oktober 2023 ist am Hauseingang des ehemaligen Wohnhauses des ersten Bundespräsidenten eine Plakette enthüllt worden.
13. Okt. 2023 · Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie “ [1] gilt. Hahn zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. [2] Mit Fritz Straßmann entdeckte er Ende 1938 die Kernspaltung und läutete damit das Atomzeitalter ein.
28. Nov. 2023 · Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer [1]) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann. Von 1949 bis 1963 war er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und von 1951 bis 1955 zugleich erster Bundesminister des Auswärtigen .
19. Nov. 2023 · Bundespräsident Theodor Heuss führte 1952 das Sprechen des Totengedenkens durch den Bundespräsidenten bei der zentralen Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ein. Am Volkstrauertag wird in Deutschland der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.