Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2 Bundespräsident. 2.1 Amtsverständnis. 2.2 Verhältnis zu Konrad Adenauer. 2.3 Symbolpolitik: Nationalhymne und Orden. 2.4 Kulturpolitik. 2.5 Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.

  2. 7. Dez. 2019 · Theodor Heuss, der erste Bundespräsident, setzte sich mit dem Nationalsozialismus auseinander. Am 7. Dezember 1949 prägte er dabei den Begriff Kollektivscham für die Verbrechen – als eine Art...

  3. Obwohl Heuss dem Nationalsozialismus kritisch gegenübersteht, stimmt er am 23. März 1933, wenn auch widerwillig, dem "Ermächtigungsgesetz" zu. In der Folgezeit ohne regelmäßige berufliche Tätigkeit. Betätigt sich vor allem publizistisch und literarisch, schreibt zeitweise unter Pseudonym.

  4. Theodor Heuss ist sich bewusst, dass er aufgrund seiner politischen Erfahrungen in der Weimarer Republik, seiner vom Nationalsozialismus unbelasteten Biographie und seiner Mitarbeit an der Verfassung von Württemberg-Baden 1946 für diese Aufgabe besonders qualifiziert ist. Die große räumliche Distanz zu Bonn und der schlechte ...

    • theodor heuss nationalsozialismus1
    • theodor heuss nationalsozialismus2
    • theodor heuss nationalsozialismus3
    • theodor heuss nationalsozialismus4
    • theodor heuss nationalsozialismus5
  5. Als Theodor Heuss am 12. September 1949 zum ersten Bundespräsidenten gewählt wurde, lagen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, der Zweite Weltkrieg und der Zivilisationsbruch der Shoah erst gut vier Jahre zurück. Welche Rolle spielte diese jüngste Vergangenheit beim demokratischen Neu-beginn?

  6. Nach einer Reichstagsdebatte im Mai 1932 entdeckt Theodor Heuss im Wirtschafts- und Währungsprogramm der Nationalsozialisten „nichts als theoretischen Unsinn”. Er vertritt die Auffassung, die Ausstattung des „Dritten Reiches” werde aus „neulackierten und aufgeputzten Ladenhütern der wilhelminischen Epoche” bestehen. 1933 beugt er ...

  7. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.