Suchergebnisse:
Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker ( NSV, FVg, FVP, DDP, FDP / DVP ). Nach Gründung der FDP 1948 war er für knapp ein Jahr deren Vorsitzender.
Obwohl Heuss dem Nationalsozialismus kritisch gegenübersteht, stimmt er am 23. März 1933, wenn auch widerwillig, dem "Ermächtigungsgesetz" zu. In der Folgezeit ohne regelmäßige berufliche Tätigkeit. Betätigt sich vor allem publizistisch und literarisch, schreibt zeitweise unter Pseudonym.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.
- Bundeszentrale Für Politische Bildung
Theodor Heuss hat auf verschiedenen Ebenen Kontakte zu Gegnern des NS-Regimes, so auch zu dem Sozialdemokraten Julius Leber. Zu den zentralen Akteuren des Widerstands gehört er nicht. Ob er in die Umsturzpläne eingeweiht ist, die im Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 münden, lässt sich nicht eindeutig belegen. Doch einige Aussagen nach ...
Theodor Heuss ist von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der liberale Politiker und Journalist ist Gründungsmitglied der FDP nach dem Zweiten Weltkrieg.
Heuss wollte einen bewußt distanziert-kühlen Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus leisten. Er wollte lieber argumentativ als polemisch die historischen und psychologischen Voraussetzungen der Hitler-Bewegung diskutieren.