Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Heuss: In der Defensive. Briefe 1933–1945. Hrsg. und bearb. von Elke Seefried, München 2009, 646 Seiten. Jump over Content. Unter dem nationalsozialistischen Regime geriet Theodor Heuss rasch in die Defensive. Er verlor sein Reichstagsmandat und seine Dozentur an der Deutschen Hochschule für Politik, war Anfeindungen und ...

  2. Biografie. Zitate; Veranstaltungen & mehr . Willkommen an einem Ort der Demokratie . Das Theodor-Heuss-Haus steht für die Demokratie als Lebensform. Es ist ein Ort der Bildung, der Debatte und des Austausches. Inhalt überspringen schließen. Alle Veran ...

  3. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Sonderpädagogisches Förderzentrum München-Süd-Ost Außenstelle Theodor-Heuss-Platz 6. Theodor-Heuss-Platz 6 81737 München Fax: +49 89 4508089833 Adresse. Theodor-Heuss-Platz 6 81737 München An ...

  4. Die Dauerausstellung "Demokratie als Lebensform". Neben der Person Theodor Heuss steht auch seine Ehefrau Elly Heuss-Knapp – Lehrerin, Frauenrechtlerin, Politikerin und Autorin – stärker als zuvor im Fokus. Das Lehrerinnendiplom von Elly Heuss-Knapp steht zusammen mit einem der ältesten erhaltenen Damenfahrräder für Bildung und ...

  5. Theodor Heuss, ein deutscher Politiker und Bundespräsident, lebte von 1884 bis 1963. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. www.theodor-heuss-haus.de › forschung › theodor-heuss-kolloquiumTheodor-Heuss-Kolloquium

    Theodor-Heuss-Kolloquium 2019: Democracy Revisited. Praktiken, Ordnungen und Begrenzungen der liberalen Demokratie von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart. Theodor-Heuss-Kolloquium 2016: Die neoliberale Herausforderung und der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert. Theodor-Heuss-Kolloquium 2015: Liberalismus in der Zwischenkriegszeit.

  7. Im Haus sind das Wohnzimmer, das Esszimmer und das Arbeitszimmer mit den originalen Möbeln ausgestattet. So geben sie einen Eindruck vom Lebensstil von Theodor Heuss in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren. Theodor Heuss ließ sein Haus nicht für repräsentative Zwecke ausstatten, sondern ganz nach seinen individuellen Vorstellungen.