Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Heuss (Brackenheim, 1884. január 31. – Stuttgart, 1963. december 13.) liberális német politikus és újságíró, 1949 és 1959 között a Német Szövetségi Köztársaság első elnöke a második világháború évei után. Államfői szerepvállalásával Konrad Adenauer kancellárral együtt jelentősen hozzájárult Nyugat-Németország demokráciájának stabilizálásához.

  2. Das Theodor-Heuss-Gymnasium ist ein Gymnasium in Essen - Kettwig. Es ist benannt nach Theodor Heuss (1884–1963), dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland . Die Europaschule pflegt internationale Kontakte mit Partnerschulen in Frankreich. Sie nimmt teil am Projekt SelGO – Selbständiges Lernen mit digitalen Medien in der ...

  3. Theodor Heuss (n. 31 ianuarie 1884 – d. 12 decembrie 1963 ) a fost un om politic german , care a îndeplinit funcția de președinte al RFG în perioada 1949-1959.

  4. Das Theodor-Heuss-Gymnasium ist in Kooperation mit der Lebenshilfe und der Volkshochschule seit 2016 Veranstalter des inklusiven Tanztheaterprojekts Waltrop. Der Physik-Leistungskurs des Gymnasiums wurde beim 12. Technikpreis des VDE Rhein-Ruhr mit dem 2. Preis (1.500 Euro) und einem mit 500 Euro honorierten Ehrenpreis ausgezeichnet.

  5. Fußgänger, Radfahrer, Straßenverkehr, ÖPNV. Der Theodor-Heuss-Platz (von den Anwohnern Theo genannt) ist ein öffentlicher Platz im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Benannt ist er nach dem ersten Bundespräsidenten Deutschlands. Unter dem Platz befindet sich der U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz .

  6. Die überparteiliche Theodor-Heuss-Stiftung (heutige Eigenschreibweise theodor heuss stiftung) wurde 1964 nach dem Tod des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, auf Initiative von Hildegard Hamm-Brücher und Heuss’ Sohn Ernst Ludwig Heuss gegründet. Zu den weiteren Gründern der Stiftung gehörten Adolf ...

  7. Die Theodor-Heuss-Straße in der Stuttgarter Innenstadt verläuft als Teil der Bundesstraße 27a zwischen dem Rotebühlplatz und dem Friedrichsbau, wo sie in die Friedrichstraße übergeht. Benannt ist sie seit 1963 nach dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, vorher hieß sie seit dem 16. Jahrhundert Rote Straße .