Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die thermische Wellenlänge oder thermische De-Broglie-Wellenlänge ist die mittlere De-Broglie-Wellenlänge eines Teilchens zu einer bestimmten Temperatur. Die thermische Wellenlänge charakterisiert die räumliche „Ausdehnung“ eines Teilchens und stellt das Bindeglied zwischen klassischer und Quantenstatistik dar.

  2. Das Wichtigste auf einen Blick. Die de-BROGLIE-Wellenlänge ist eine Übertragung von Eigenschaften von Photonen auf Objekte mit Ruhemasse, z.B. Elektronen. Die de-BROGLIE-Wellenlänge für Elektronen berechnest du mittels λ D B = h p e.

  3. Die de Broglie Wellenlänge ist eine quantenmechanische Eigenschaft von Materieteilchen mit endlicher Ruhemasse, also zum Beispiel Elektronen oder Protonen. Sie erklärt sich dadurch, dass Materieteilchen bezüglich ihres Teilchen- und Wellencharakters analog zu Photonen betrachtet werden müssen.

  4. Die grundlegende Theorie zum Wellenverhalten von Materie wurde von Louis-Victor de Broglie in seiner Dissertation 1924 vorgestellt, wofür er 1929 den Nobelpreis für Physik erhielt. Materiewellen werden daher auch als De-Broglie-Wellen bezeichnet.

  5. Die de Broglie Wellenlänge berechnest du mit der Formel λ = h p im nicht-relativistischen Fall und im relativistischen Fall mit λ = h ( E K i n) 2 + 2 E K i n ⋅ E 0. Teilchen mit einem großen Impuls haben eine sehr kleine Wellenlänge. Teilchen mit kleinem Impuls haben hingegen eine größere Wellenlänge.

  6. Die thermische Wellenlänge oder thermische De-Broglie-Wellenlänge ist die mittlere De-Broglie-Wellenlänge eines Teilchens zu einer bestimmten Temperatur. Die thermische Wellenlänge charakterisiert die räumliche „Ausdehnung“ eines Teilchens und stellt das Bindeglied zwischen klassischer und Quantenstatistik dar.

  7. Die thermische Wellenlänge oder thermische De-Broglie-Wellenlänge ist die mittlere De-Broglie-Wellenlänge eines Teilchens zu einer bestimmten Temperatur. Die thermische Wellenlänge charakterisiert die räumliche „Ausdehnung“ eines Teilchens und stellt das Bindeglied zwischen klassischer und Quantenstatistik dar.