Suchergebnisse:
Mit über 30 Professuren und rund 3000 Studierenden in zahlreichen Bachelor- und Masterstudiengängen ist er der zweitgrößte Fachbereich der Universität und mit seinem breiten Fächerspektrum in Forschung und Lehre inner- und außerhalb der Universität gut vernetzt.
Sie sind hier: Startseite > Startseite. Hauptinhalt. Topinformationen. Das Studierendenzentrum der Uni Osnabrück. Das StudZ bietet Studierenden der Universität Osnabrück einen zentralen Ort für studentisches Leben und Lernen — Herzlich Willkommen. Service. Kontakt; Inhalt; Intranet; Impressum ; Datenschutz; Weiterführende Informationen. Wissenschaftliche Einrichtungen . Auf einen Blick ...
Navigation und Suche der Universität Osnabrück. Portalweite Schnellsuche. Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. Suche * International visitors. Hauptmenü . Angezeigt:Startseite; Fachbereich. Studium. Institute/Fachgebiete. Forschungsstellen. Standortanzeiger. Sie sind hier: Startseite > Startseite. Hauptinhalt. Topinformationen. Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften ...
Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück. Auf den folgenden Seiten stellt sich der Fachbereich vor und informiert über alle wichtigen Aspekte bezüglich Studieninteresse, Studium und Lehre, Forschung sowie Weiterbildung. Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Mehr lesen.
Bewerbungen für den kooperativen Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang - Informationstechnik nimmt ausschließlich die Universität Osnabrück entgegen. Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück.
Navigation und Suche der Universität Osnabrück. International visitors. Hauptmenü. Startseite; Fachbereich
21. März 2023 · Die feierliche Verleihung der Förderpreise im akademischen Jahr 2022/2023 fand am Donnerstag, 16. März 2023, in der Schlossaula statt. Geehrt wurden unter anderen Dr. Katharina Hembach-Stunden, Dr. Lisa Wamhoff, Dr. Eduard Anton und Studierender Nicolas Schmedt.