Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Das Institut für Angewandte Linguistik und (IALT) steht für eine 60jährige Tradition der Sprachmittlerausbildung in Leipzig. Hier finden Sie Informationen zur Geschichte unseres Instituts. Foto: Universitätsarchiv.

  2. Die Universität Leipzig schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. Informieren Sie sich über die wichtigsten historischen Meilensteine einer der ältesten Universitäten Europas von ihrer Gründung im Jahr 1409 bis zur Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli im Jahr 2017.

  3. Geschichte. Das Religionswissenschaftliche Institut wurde bereits 1912 gegründet und hat eine aufregende Geschichte vorzuweisen. Besonders unsicher war die Existenz der Religionswissenschaft während der DDR-Zeit. Dazu mehr im Interview mit Dr. Heinz Mürmel (1944 – 2019). Achtung, es werden externe Daten von diesem Dienst geladen: YouTube.

  4. Eine ausführliche Beschreibung zur Geschichte der Chemie an der Universität Leipzig enthält das anlässlich des 600-jährigen Gründungsjubiläums verfasste Buch „Chemie an der Universität Leipzig. Von den Anfängen bis zur Gegenwart“ (Hg: Lothar Beyer, Joachim Reinhold, Horst Wilde), Passage-Verlag Leipzig, 2009.

  5. Vor 5 Tagen · Archäologie und Geschichte des Alten Europa B. A. Der Studiengang vereint die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Er vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu den urgeschichtlichen und antiken Kulturen im erweiterten europäischen Raum (inklusive der südlichen Mittelmeeranrainer).

  6. Geschichte. Die theologische Fakultät gehört zu den Gründungsfakultäten der Universität Leipzig. Demnach wird schon seit 1409 wird an unserer Universität die Auslegung des Neuen Testaments gelehrt. Das Institut für Neutestamentliche Wissenschaft hat in seiner langen Geschichte einige sehr bedeutende Forscher hervorgebracht, darunter ...

  7. Die Geschichte unserer Sammlung beginnt mit einem Glücksfall. In Triest wird ein mumiengestaltiger Sarg zum Verkauf angeboten. Gustav Seyffarth, Professor für Archäologie an der Universität Leipzig, erfährt davon. Es gelingt ihm, das sächsische Kultusministerium zur Freigabe der Kaufsumme von 289 Talern zu bewegen. 1842.