Suchergebnisse:
Die Universitätskirche ist eine Einrichtung evangelisch-lutherischen Bekenntnisses. Als solche ist sie dem ökumenischen Gespräch verpflichtet und offen für Gäste, die sich anderen Religionen oder Weltanschauungen verbunden wissen. Veranstaltungsüberblick (PDF) St. Nikolai „Zur Freiheit hat uns Christus befreit!“(Galater 5,1)
Enthalten sind die Bestände der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Zentralbibliothek, Historisches Gebäude und Bereichsbibliotheken) und von Instituts- und Seminarbibliotheken (im Aufbau). Nicht enthalten sind in der Regel Aufsätze aus Büchern und Zeitschriften. Die Bestände sind in GöDiscovery nachgewiesen.
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ist mit etwa neun Millionen Medieneinheiten (Stand 2019) eine der größten Bibliotheken Deutschlands und betreut mehrere Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. Im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke deckt sie das 18.
JOHANNISKIRCHE Die beiden Türme von St. Johannis sind das Wahrzeichen der Stadt. Sie ruhen auf einem massiven, zweigeschossigen Unterbau, dem sog. Westwerk, und ragen ca. 65 Meter hoch über Göttingen. Der Nordturm trägt die Türmerwohnung (s. u.), der Südturm die Turmuhr. Die Türme sind das ganze Jahr besuchbar (Anfrage an das Gemeindebüro).
25. Apr. 2017 · Der Universitätschor wurde im Jahre 1946 in Göttingen gegründet und vom damaligen Akademischen Musikdirektor (AMD) Hermann Fuchs bis Dezember 1987 geleitet. Als sein Nachfolger im Amt leitet seither AMD Ingolf Helm das Ensemble. Das Programm besteht aus dem gängigen klassisch-romantischen Oratorien- sowie vereinzelt auch a-cappella-Repertoire.
Unsterblichkeit und öffentlicher Gottesdienst, Predigten in der Universitätskirche zu Göttingen gehalten. Göttingen 1797 ( Online) Progr. de prophetarum Ebraeorum doctrina morali. Göttingen, 1798 Grundriß der Tugend- und Religionslehre zu academischen Vorlesungen für zukünftige Lehrer in der christlichen Kirche. Göttingen 1798–1800, 2. Teile, 2.
Manfred Josuttis (* 3. März 1936 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. Februar 2018 [1] [2] in Rosdorf) war ein deutscher evangelischer Theologe. Josuttis lehrte von 1968 bis 2001 als Professor für Praktische Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen . Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk 3 Veröffentlichungen (Auswahl) 4 Literatur 5 Weblinks