Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'unverstanden' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. 1. sich mit seinen Ansichten, Problemen o. Ä. von anderen nicht verstanden fühlend. 2. von Menschen, auch Experten und Wissenschaftlern (noch) nicht (vollständig) verstanden, begriffen. 3. nicht deutlich zu hören, akustisch nicht zu verstehen. Duden, GWDS, 1999 und DWDS.

  3. Grundsätzlich gilt bei Substantivierungen die Großschreibung. sekretaria empfiehlt: Intuitiv haben Sie bisher alles richtig gemacht. In den genannten Beispielen treten “Schreiben” und “Telefonieren” als sogenannte substantivierte Infinitive von Verben auf.

  4. Rechtschreibprüfung. Worttrennung. Quiz. Beliebte Fehler. Wortliste. Kurz erklärt. unverstanden. Deklination der Wortformen. Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »unverstanden« sowie die flektierten Formen zum Positiv. unverstanden. Bitte wählen Sie: Flektierte Formen Positiv (Grundform) =>

  5. eWDG. Bedeutung. Mangel an Verstand und Einsicht. Beispiele: so ein Unverstand! in seinem Unverstand hat er einen schweren Fehler begangen. aus, mit Unverstand etw. verderben. www.openthesaurus.de ( 11/2023) Bedeutungsverwandte Ausdrücke. Dummheit · Einfalt · Einfältigkeit · Unvernunft · Unverstand Niaiserie geh., franz. · Torheit geh.

  6. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  7. Aussprache. Worttrennung un-ver-ständ-lich. Wortzerlegung un- verständlich. Wortbildung mit ›unverständlich‹ als Erstglied: unverständlicherweise · Unverständlichkeit. Bedeutungsübersicht. nicht verständlich. a) nicht deutlich zu hören, akustisch nicht genau zu verstehen. b) mit dem Verstand nicht genau zu erfassen.