Suchergebnisse:
Vor 3 Tagen · Zwölfter Amtsinhaber ist seit dem 19. März 2017 Frank-Walter Steinmeier. Er wurde am 12. Februar 2017 für eine erste Amtszeit bis einschließlich 18. März 2022 und am 13. Februar 2022 für eine weitere bis einschließlich 18. März 2027 gewählt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliche Hintergründe 1.1 Vom Deutschen Bund zum modernen Bundesstaat
4. Dez. 2023 · FDP-Chef Walter Scheel hingegen richtete seinen Blick auf die nächste und letzte, weil höchste Karrierestufe: Er wollte Bundespräsident werden. Amtsinhaber Gustav Heinemann, ohnehin amtsmüde,...
14. Nov. 2023 · Walter Scheel, führender Kopf der kleinen Opposition in der Ära der ersten Großen Koalition, sprach am 17. Februar 1967 über Karl Schiller. Neu an dem „Kreditfinanzierungsgesetz“, das dem ...
28. Nov. 2023 · Als Bundesaußenminister Walter Scheel am 19. September 1973 seine Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York hielt, waren tags zuvor die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) den Vereinten Nationen beigetreten. Eine Dichotomie von Resignation und Hoffnung prägte den ...
25. Nov. 2023 · Scheels verblasste Biografie, Carstens konservative Trendwende 1974 folgte der gutgelaunte Walter Scheel, Mitarchitekt der Ostpolitik von Willy Brandt. Er hatte im Krieg in der Luftwaffe gedient und war ab 1941 Parteigenosse.
8. Dez. 2023 · Im Laufe der Jahrzehnte koalierte die FDP wechselnd mit CDU und SPD und stellte ab 1974 mit Walter Scheel erneut einen Bundespräsidenten. Durch den Aufstieg der Grünen in den 80er-Jahren und...
4. Dez. 2023 · Walter Scheel war zunächst Außenminister und Vizekanzler, 1974 wurde er dann zweiter liberaler Bundespräsident und machte damit den innerparteilichen Weg für den bisherigen Innenminister Hans-Dietrich Genscher frei.