Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 111.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine elterliche Familie sah Ulbricht zum letzten Mal Mitte der 1920er Jahre bei der Hochzeit seiner Schwester Hildegard. Seine Mutter starb 1926, der Vater 1943 bei einem alliierten Luftangriff auf Leipzig. Die Schwester lebte 1961 in Hamburg und hatte wie der 1928 in die USA ausgewanderte Bruder keine Kontakte zu ihm.

  2. 19. Sept. 2020 · Die Familiengeschichte von Walter Ulbricht Als Uropa die Mauer baute Die Witwe lehnte alle Interviewanfragen ab. Seine Offenheit überrascht. Ulbrichts Verwandte lebten immer sehr... Konserven gegen die Kakerlaken. Florian Heydens Vater - Walter Ulbrichts Enkel - mit seinen Eltern. Als während der... ...

  3. 28. Okt. 2022 · Er hat seine Frau Martha und meine Großmutter Dora unter falschem Namen mit ins Ausland genommen, musste flüchten und untertauchen. Frau und Familie wurden von Polizei und Spitzeln nach...

  4. 1. Aug. 2022 · Walter Ulbricht - sein geheimes Doppelleben. Er belog die Welt über die Mauer wie über sein Privatleben. Die französische Geliebte des SED-Chefs und ihr gemeinsames Kind blieben so geheim wie...

  5. 17. Aug. 2023 · Walter Ulbricht, 1893 in Leipzig in eine sozialdemokratische Familie geboren, wendete sich wie viele andere schon früh der organisierten Arbeiterbewegung zu. Sein politisches Leben begann...

  6. 30. März 2021 · Walter Ulbricht wurde 1893 in Leipzig als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Nach Abschluss seiner Volksschulzeit absolvierte er zwischen 1907 und 1911 eine Tischlerlehre. Die ärmlichen sozialen Verhältnisse der Arbeiterschaft veranlassten ihn, sich aktiv dagegen einzusetzen. Schon in jungen Jahren begann daher Ulbrichts politische Karriere ...

  7. Politiker. 1893. 30. Juni: Walter Ulbricht wird als Sohn eines Schneiders in Leipzig geboren. Beide Elternteile sind sozialdemokratisch engagiert. 1899-1911. Besuch der Volksschule und Tischlerlehre. Von den Eltern beeinflusst, beginnt er schon als Jugendlicher mit dem Studium sozialistischer Literatur. 1908.