Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. S. 862 – 865. Siehe: www.ev-akademie-tutzing.de > Suche: Wandel durch Annäherung ) Bahr war ein enger Mitarbeiter Willy Brandts, der seinerzeit Regierender Bürgermeister von West-Berlin war. Bahr hatte 1961 beim Mauerbau miterlebt, dass die „Politik der Stärke“ nur zu ohnmächtigen Protesten, aber nicht zu Veränderungen führt. Als ...

  2. 15. Juli 2022 · Wandel durch Annäherung“ war das politische Konzept während der Ära Brandt/Scheel. Als Pressechef des Senats von Berlin beriet Bahr damals Willy Brandt, den Regierenden Bürgermeister. Knapp 10 Jahre später übernahm Bahr unter Bundeskanzler Brandt das Amt des Bundesministers für besondere Aufgaben (1972-1974) und danach das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1974 ...

  3. 24. Mai 2022 · Warum die Entspannungspolitik keinen Wandel durch Annäherung brachte Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine wird die deutsche Ostpolitik unter neuen Vorzeichen betrachtet.

  4. Quelle: Egon Bahr, „Wandel durch Annäherung“, Rede gehalten am 15. Juli 1963 in der Evangelischen Akademie Tutzing; abgedruckt in Bernhard Pollmann, Hrsg., Lesebuch zur Deutschen Geschichte, Band 3, Vom deutschen Reich bis zur Gegenwart. Dortmund, 1984, S. 247–49.

  5. Manfred Wilke hat sie recherchiert, beschreibt den historischen Kontext und schildert, welche wirtschaftlichen und politischen Gegengeschäfte notwendig waren, um diesen „Wandel durch Annäherung“ zu ermöglichen, der auf vielerlei Ebenen Vertrauensbildung und Brückenbau erforderte, was zugleich hochumstritten war. Wilkes Texttrilogie entstand Mitte 2020, der Soziologe und Zeithistoriker ...

  6. Deeskalation und "Wandel durch Annäherung" Ausschlaggebend für die neue Haltung der Bundesrepublik, die in dem politischen Slogan "Wandel durch Annäherung" Ausdruck fand, war die zunehmend angespannte internationale politische Lage. Der Vertrag wurde unter dem Eindruck des Wettrüstens zwischen den USA und der Sowjetunion geschlossen. Ende ...

  7. Der Begriff Neue Ostpolitik bezeichnet insbesondere die Verständigungspolitik und die damit einhergehende Umsetzung des von Egon Bahr, zwischen 1972 und 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben unter Brandt, festgelegten politischen Prinzips des „Wandels durch Annäherung“ für den Umgang der Bundesrepublik mit der Deutschen Demokratischen Republik und den osteuropäischen Nachbarstaaten.