Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Ende der 1940er Jahre mit der Erfindung des Transistors eine neue Technik zum Tragen. Mit der schnellen Entwicklung der Halbleitertechnik war es möglich, mobile Funkgeräte zu fertigen, die immer mehr neue und wesentlich verbesserte Eigenschaften aufzuweisen hatten.

  2. Am 20. März 1900 erhielt Nikola Tesla sein erstes Patent über die drahtlose Energieübertragung, das heute als erstes Patent der Funktechnik gilt. Die erste Funkverbindung gelang Guglielmo Marconi 1895 mit einem Knallfunkensender und dem Nachbau eines Empfängers von Alexander Stepanowitsch Popow über eine Entfernung von etwa fünf Kilometern.

  3. 25. Sept. 2018 · Die Funktechnik wurde von Guglielmo Marconi entdeckt und entwickelt, der ein weltweites Netzwerk für drahtlose Kommunikation aufbaute. Er verwendete Funkenstrecken, Vakuumröhren und Schwingkreise, um Nachrichten zu senden und zu empfangen.

  4. Um 1860 entwickelt James C. Maxwell ein System. von Gleichungen, mit dem er elektromagnetische Wellen theoretisch beschreibt. Heinrich Hertz gelingt der experimentelle Nachweis. Die erste Anwendung...

  5. "Es muß möglich sein", dachte der junge Guglielmo Marconi, während er im Frühjahr 1895 in einer Dachstube der elterlichen Villa in Pontecchio bei Bologna mit seinen Spulen und Drähten experimentierte. „Die Physiker haben längst bewiesen, daß es außer dem Licht auch noch andere elektromagnetische Wellen gibt, die sich frei im Raum ausbreiten.

  6. Guglielmo Marconi, seit 1924 1. Marchese von Marconi, war ein italienischer Radio- und Amateurfunk-Pionier sowie Unternehmensgründer der Wireless Telegraph & Signal Company, die später zur Marconi Company wurde. Im Jahr 1909 bekam er für seine praktischen Arbeiten im Bereich der Funktelegrafie gemeinsam mit Ferdinand Braun, der ...

  7. 4. Sept. 2019 · Die Anfänge der Funktechnik: Marconi bei einer Demonstration seines Funksystems. (Bild: Analog Devices) Bereits im Jahr 1920 postulierte Edwin Howard Armstrong, dass sich mit abnehmender Amplitude oder zunehmender Frequenz die Empfindlichkeit des Detektors reduziert.