Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Neuschwanstein. Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Die Entwürfe stammen von Christian Jank, die Ausführung ...

  2. Die Wiener Hofburg gehört zu den historisch bedeutendsten Baudenkmälern Europas: Für viele Jahrhunderte war hier die Schaltzentrale einer Weltmacht und die weitläufige und architektonisch vielfältige Anlage bildete den Schauplatz von Ereignissen weltpolitischer Bedeutung. Die Hofburg symbolisiert 640 Jahre habsburgischer Herrschaft. Mit dem Machtzuwachs der Habsburger erfuhr

  3. Die Burg Trausnitz ist eine Burg oberhalb der Altstadt der niederbayerischen Bezirkshauptstadt Landshut, in der Gemarkung Berg ob Landshut. Die Burg wurde zusammen mit der ehemaligen Gemeinde Berg ob Landshut 1928 nach Landshut eingemeindet. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7438-0330 im Bayernatlas als „Untertägige ...

  4. www.wikiwand.com › de › HofburgHofburg - Wikiwand

    Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen und das Bundesdenkmalamt untergebracht.

  5. Jahrhundert bis 1918) Beginnend mit dem 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1918 (mit Unterbrechungen) war die Hofburg die Residenz der Habsburger in Wien. Den Grundstein für den Bau des Gebäudes soll Herzog Leopold VI. gelegt haben, der erste Ausbau wird dem Böhmenkönig Ottokar II. Premysl zugeschrieben. 1279 wurde dieser Bau unter dem Habsburger ...

  6. Basierend auf den genannten Fakten wird (…) das Ende der Gründungen von Burgen auf ca. 1500, bis spätestens 1550, gelegt. Die später entstandenen Anlagen lassen sich meist in Schlösser und Festungen einteilen.“. Burgen waren schon immer ein Thema, das viele Menschen seit dem 19. Jahrhundert fasziniert hat.

  7. Die Burg am Elzbach stand schon, als Ahnherr Rudolf 1157 sich nach seinem befestigten Haus „von Eltz“ nannte und auf einer Urkunde Kaiser Barbarossas als Zeuge mitsignierte. Seine Nachfahren teilten 1268 Burg und Besitz in drei gleiche Teile, bauten 500 Jahr lang so, wie es der Standort zuließ: in die Höhe, und lebten dort bis 1815 als ...