Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juni 2021 · Distal = entfernt oder weiter entfernt von. In einfachen Worten bedeutet proximal, dass eine Sache näher am Zentrum liegt als eine andere, und distal bedeutet, dass eine Sache weiter vom Zentrum entfernt ist. Wenn es um proximal und distal geht, wird der Torso oft als Zentrum oder Ursprung betrachtet, wobei die Gliedmaßen als Anhänge ...

  2. Proximal = aktuell. Entwicklungspsychologie: Was bedeutet distal und proximal? - Distal = früher in der Entwicklung Proximal = aktuell, 12. Entwicklung von Gleichaltrigen-Beziehungen, Entwicklungspsychologie kostenlos online ...

  3. distal. Distal ist eine Lagebezeichnung in der Medizin. Sie beschreibt Körperregionen, die weiter weg von der Körpermitte bzw. vom Herzen entfernt liegen. Das Gegenteil zu distal ist proximal, also näher an der Mitte liegend.

  4. Das Tibiofibulargelenk (Articulatio tibiofibularis, Schienbein-Wadenbein-Gelenk) ist die proximale gelenkige Verbindung zwischen der Fibula (Wadenbein) und der Tibia (Schienbein). Um es von den weiter distalen Verbindungen zwischen Tibia und Fibula abzugrenzen, wird es auch Art. tibiofibularis proximalis oder superior genannt.

  5. Lexikon der Psychologie distaler Reiz. distaler Reiz. distaler Reiz, die vom Organismus wahrzunehmende physikalische Objektwelt – im Unterschied zum proximalem Reiz (den kausalen Effekten dieser Objekte auf die Sinnesorgane). Die Bestimmung und physikalische Beschreibung des distalen Reizes bringt wesentliche konzeptuelle Schwierigkeiten mit ...

  6. 21. März 2024 · Der proximale Tubulus entspringt am Harnpol der Bowmanschen Kapsel. Er endet mit dem Übergang in den dünneren Intermediärtubulus der Henle-Schleife. Dieser Übergangsbereich bildet die Trennung von Außen- und Innenstreifen des äußeren Nierenmarks. Man unterscheidet nach ihrem Aspekt zwei Anteile des proximalen Tubulus: Pars convoluta bzw.

  7. 21. März 2024 · Die distale Radiusfraktur macht ein Viertel aller Frakturen aus. Sie ist die häufigste Fraktur des erwachsenen Menschen. Die Inzidenz beträgt bei Personen über 35 Jahren 0,37 % (Frauen) bzw. 0,09 % (Männer). [1] Bei über 50-Jährigen steigt die Inzidenz auf 15 % (Frauen) bzw. 2 % (Männer).