Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Riesenauswahl im Bereich Telefone & Handys. Jetzt shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'was' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Ob sprachliche Zweifelsfälle, Buchpublikationen oder Neues zu unserer Textprüfung – wir halten Sie auf dem Laufenden. Duden ist die Marke der deutschen Sprache Wörterbücher, Sachbücher, Ratgeber, Lernhilfen und viele digitale Produkte (Software und Apps) Duden ist mehr als ein Wörterbuch!

  3. Wörter­buch. Das Onlinewörterbuch bietet Ihnen umfassende Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik und Bedeutung eines Wortes. Außerdem zeigt es den richtigen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und verzeichnet dessen Synonyme. Um ein Wort im Wörterbuch nachzuschlagen, nutzen Sie die Suchmaske hier oben auf dieser Seite.

  4. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'etwas' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. „Das“ oder „was“? – Der Gebrauch von Relativ­pronomen. In diesem Artikel widmen wir uns Relativpronomen, speziell das und was, und der Frage, ob in bestimmten Fällen das oder was vorzuziehen ist. Von den Relativpronomen haben die meisten eine recht klare Vorstellung und würden wohl auf entsprechende Nachfrage antworten: „Der, die und das.“

  6. Einen Text, den Sie prüfen möchten – mehr braucht es nicht. Den Rest übernimmt die Online-Rechtschreibprüfung von Duden. Mit dem Duden-Mentor spüren Sie Grammatikfehler oder falsch geschriebene Wörter in Ihren Texten auf. Auch der Griff zum Wörterbuch und die zeitaufwendige Textprüfung gehören mit dem Programm der Vergangenheit an.

  7. de.wikipedia.org › wiki › DudenDuden – Wikipedia

    Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache. Das Werk war erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden als Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache veröffentlicht worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung. Nach dem Zweiten Weltkrieg ...