Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2.1 Astronomische Forschung. 2.1.1 Eigene Beobachtungen. 2.1.2 Entstehungsgeschichte Über die Umschwünge der himmlischen Kreise. 2.1.3 Nachwirkung. 2.2 Ökonomie und Münzwesen. 2.3 Kartographie. 3 Gedenken. 3.1 Der Altar des Kopernikus im Dom zu Frauenburg. 3.2 Die vier Grabmale im Dom zu Frauenburg.

  2. Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) war ein polnischer Astronom und Universalgelehrter, der das heliozentrische Weltbild begründete. Er stellte darin die Sonne in die Mitte unseres Sonnensystems, um die sich die Planeten drehen.

  3. Kopernikus war der Erste, der den heliozentrischen Ansatz mithilfe mathematisch fundierter Erkenntnisse untermauert. Das kopernikanische Weltbild widersprach dem bis dato geltenden geozentrischen Weltbild, welches die Erde ins Zentrum des Universums setzte und von der Kirche gelehrt wurde.

  4. Besonders einfach. auf MiniKlexikon.de. Nikolaus Kopernikus. Hat Kopernikus so ausgesehen? Das Bild erschien erst über dreißig Jahre nach seinem Tod. Man vermutet, dass es nach einem Bild gemacht wurde, das Kopernikus selbst von sich gezeichnet hat. Nikolaus Kopernikus war ein Astronom am Beginn der Neuzeit.

  5. Nikolaus Kopernikus (1473-1543) war ein berühmter Astronom. Er erkannte als einer der ersten in seiner Zeit, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt. Damit stellte er das Weltbild auf den Kopf, das die Kirche bis dahin vorgegeben hatte.

  6. 1 / 3. Welche Theorie hat Nikolaus Kopernikus erstmals 1514 vorgestellt? Nikolaus Kopernikus stellte 1514 seine Theorie vor, dass die Erde und nicht die Sonne im Mittelpunkt des Universums steht. Diese Theorie wurde später als das geozentrische Weltbild bekannt.

  7. von Susanne Utzt. 3 Min. Eigentlich will Nikolaus Kopernikus um 1510 nur die Bahnen der Planeten korrekt berechnen. Doch dabei macht der Astronom und Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen eine grundstürzende Entdeckung. Drohend grollt es im Sommer 1539 aus Wittenberg.