Suchergebnisse:
Die "Goldenen Zwanziger" endeten mit der im Oktober 1929 beginnenden Weltwirtschaftskrise, in der Armut und Verzweiflung schnell um sich griffen. Mit Erfolg entfesselten die Gegner der Weimarer Republik von rechts und links eine beispiellose Agitation gegen den Staat, der keine Mittel gegen die wirtschaftliche und politische Krise fand.
D. Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand. Diese Epoche löste die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit ab und begann mit der Ausrufung der Republik am 9.
Während ihrer gesamten Existenz war die Weimarer Republik, benannt nach dem Ort der Verabschiedung ihrer Verfassung, fortwährenden inneren und äußeren Belastungen ausgesetzt: Von Beginn an mussten sich die Befürworter der Republik im und außerhalb des Parlaments dem Druck radikaler Kräfte von Links und Rechts erwehren. Parlament
Weimarer Republik. Nach dem Ersten Weltkrieg steht das Deutsche Reich als Verlierer da. Die außenpolitischen Bedrängnisse führen zur Revolution: Deutschland erlebt einen demokratischen Frühling. Doch von Beginn an steht die junge Republik unter keinem guten Stern. Von Gregor Delvaux de Fenffe. Deutschland am Abgrund.
1. Jan. 2023 · From 1921 to 1923, the Weimar Republic suffered one of the greatest economic crises in German history: hyperinflation. During the "Golden Twenties" the German mark rapidly lost nearly all of...
Willkommen bei der Online-Version der Edition »Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik«. Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und das Bundesarchiv präsentieren Ihnen die bisher nur in Buchform vorliegenden Bände der Edition »Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik«.
Mit der Novemberrevolution und der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 endete das Deutsche Kaiserreich, das mit seiner Kapitulation die Niederlage im Ersten Weltkrieg einräumte. Nach der Wahl der verfassunggebenden Nationalversammlung – bei der erstmals Frauen aktiv und passiv wahlberechtigt waren – trat die Weimarer Verfassung am ...