Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Hip-HopHip-Hop – Wikipedia

    Hip-Hop [1] ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk - und Soul - Musik, die aus den Ghettos der USA stammt. Zu den typischen Merkmalen zählen Rap (Sprechgesang), der aus den jamaikanischen Tradition des Toasting entstand, das Samplen und das Scratchen.

  2. 20. Nov. 2010 · Hip Hop entwickelte sich Anfang der 70er Jahre in New York. Genauer gesagt in den Ghettos von Harlem (der Afro-Amerikaner). In diesen Stadtteilen, die völlig verwahrlost waren, stieg die Kriminalitätsrate unaufhörlich. Tödliche Rivalisierungskämpfe unter Gangs gehörten zur Tagesordnung.

  3. 7. Dez. 2023 · Die Hip-Hop Kultur entstand in den pulsierenden Straßen von New York City in den späten 1970er Jahren und entwickelte sich zu einem Leuchtturm der...

  4. Die Ursprünge der Hip-Hop -Musik liegen in der musikalischen Kultur der US-Amerikaner der 1970er -Jahre. Es gibt aber auch Wurzeln, die bis nach Afrika zurückreichen. Allgemein gelten King Tim III der Fatback Band und danach Rapper’s Delight (1979) der Sugarhill Gang als die ersten Hip-Hop -Platten. Was davor kam, wird im Folgenden beschrieben.

  5. 29. Feb. 2024 · 12:36 Minuten. Weltweit bekannt wurde Hip-Hop aber erst 1979 durch einen Track, der auf einem Disco-Hit basierte: „Rappers Delight“ von der Sugarhill Gang. Das fast zwölfminütige...

  6. Hip Hop entstand aus Reggae und afrikanischen Zulu-Klängen. Der Hip Hop in seiner ersten ernsthaften Ausprägung fand in den Siebzigern in den Straßen der Bronx statt. Die Schwarzen erhielten zwar ihre vollen Rechte, Rassenschranken wurden durchbrochen, aber die Missstände wie Armut, Gewalt und Drogensucht blieben weiter bestehen.

  7. Der HipHop hat sich aus vielen Ursprüngen und Einflüssen heraus entwickelt. Die drei wichtigsten Wurzeln lassen sich dabei einteilen in: 1. die musikalischen Wurzeln, die hauptsächlich im Reggae, in afrikanischen Einflüssen, im Jazz, im Funk und im Gospel liegen. 2. das gesellschaftliche Umfeld.