Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 2 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wegen seiner angeschlagenen Gesundheit zieht sich Pieck zurück. Nach seinem Tod am 7. September 1960 in Ost-Berlin wird das Amt des Präsidenten abgeschafft und durch den DDR-Staatsrat ersetzt.

  2. 10. Mai 2023 · Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker . Er war seit den 1890er Jahren in der Bremer SPD aktiv, schloss sich 1917 der USPD an und wurde 1919 Mitbegründer und führender Funktionär der KPD.

  3. 3. Januar: Wilhelm Pieck wird als Sohn eines Kutschers in Guben (Niederlausitz) geboren. Besuch der Volksschule. Tischlerlehre, anschließend Wanderschaft. Pieck tritt dem Deutschen Holzarbeiter-Verband bei. Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Arbeit als Tischler in Bremen. Stadtbezirksvorsitzender der SPD. Wahl in ...

  4. Wo wurde Wilhelm Pieck geboren? Pieck wurde in Deutschland geboren. Er kam in Guben zur Welt. Wann ist Pieck gestorben? Wilhelm Pieck verstarb vor 63 Jahren Anfang der 1960er-Jahre am 7. September 1960, einem Mittwoch. Wie alt war Wilhelm Pieck als er starb? Wilhelm Pieck wurde 84 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt.

    • Montag, 3. Januar 1876
    • Berlin, Deutschland
    • Guben, Brandenburg, Deutschland
    • Mittwoch, 7. September 1960 († 84)
  5. 4. Mai 2023 · Am 7. September ist Wilhelm Pieck in Ostberlin im Alter von 84 Jahren gestorben. Die Laufbahn Wilhelm Piecks vom Revolutionär zum Führer einer stalinistischen Partei, vom oppositionellen ...

  6. 27. Mai 2023 · Lernen sie die Natur und Vogelwelt im Dithmarscher Süden bei einer Wattwanderung oder Führung mit der Schutzstation Wattenmeer in Friedrichskoog kennen.

  7. 27. Mai 2023 · Leben, Tod und Erlösung; die Entwicklung der freien Malweise in Venedig und die expressive Steigerung in den sakralen und mythologischen Bildern (Giorgione, Tizian, Tintoretto); die Vielansichtigkeit in der Plastik des 16. Jahrhunderts als ein Problem der ablaufenden Rezeption; die Umsetzung von moralischen Botschaften und existenziellen Fragen im