Suchergebnisse:
Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war von 1969 bis 1974 als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
1960 1970 1980 1990 Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.
Willy Brandt gilt als einer der herausragenden Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Geboren als Arbeiterjunge in Lübeck, machte er seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn und hinterließ weltweit seine politischen Spuren.
Nach dem Zweiten Weltkriegs kehrte Willy Brandt zurück nach Deutschland. 1949 wurde er als Berliner Abgeordneter bei der ersten Bundestagswahl gewählt und wurde kurz darauf Präsident des Abgeordnetenhauses. 1957 wurde Brandt zum Bürgermeister von Berlin gewählt. Von 1969 bis 1974 war Willy Brandt Bundeskanzler der BRD.
Willy Brandt kommt am 18. Dezember 1913 mit dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm im Lübecker Arbeitermilieu zur Welt. Der aufgeweckte Junge kann das Gymnasium besuchen und macht 1932 das Abitur. Fest verankert in der Arbeiterbewegung, zeigt Herbert Frahm früh politisches und journalistisches Talent. Er wird schon mit 16 Jahren Mitglied der SPD ...
12. Apr. 2016 · Jugend und politische Anfänge Willy Brandt wurde 1913 in Lübeck unter dem Namen “Herbert Ernst Karl Frahm” geboren. Seine Jugend war aufgrund des Ersten Weltkriegs von schwierigen Verhältnissen geprägt. Hinzu kommt, dass er ein nichteheliches Kind war und er seinen Vater nie kennen lernte.
Die wichtigsten Daten zu Willy Brandts Werdegang: Hier finden Sie die wichtigsten Daten zum Lebenslauf des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland.