Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1961 –1965. Nach der für die SPD verlorenen Bundestagswahl 1961 Rückkehr nach Hamburg, dort zunächst Polizeisenator, später Innensenator. Sturmflut in Hamburg: Bei der Rettung tausender Bürger*innen im Februar 1962 begründet Helmut Schmidt seinen Ruf als Krisenmanager.

  2. 27. Dez. 2023 · Als Wolfgang Schäuble in den Bundestag einzog, war Willy Brandt noch Kanzler. Über Jahrzehnte stand er im Zentrum der Bundespolitik, als CDU-Chef, Minister, Bundestagspräsident. Rückblick auf ...

  3. Willy Brandt – Stationen seines politischen Lebens. Gegner der Nazis, Exilant in Skandinavien, Regierender Bürgermeister, Außenminister, Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger, SPD-Vorsitzender und Präsident der Sozialistischen Internationale. Die wichtigsten Daten zu Willy Brandts Werdegang: 18. Dezember 1913. Geburt in Lübeck. 1930.

  4. Demokratischer Sozialist und Journalist in Schweden. Nach der Besetzung Norwegens durch Hitlers Wehrmacht flieht Willy Brandt 1940 in das im Zweiten Weltkrieg neutrale Schweden. Dort erhält er einen norwegischen Pass und wird Leiter eines Presse­büros in Stockholm. Zudem schreibt Brandt Bücher über den Krieg und die Zeit danach.

  5. Das Willy-Brandt-Haus in der in der Königstraße 21 der Lübecker Altstadt erinnert an Willy Brandt, der im Arbeiterviertel St. Lorenz geboren wurde. Den Anstoß zur Gründung des Museums soll Günter Grass gegeben haben, der den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder für die Idee gewinnen konnte. Daraufhin nahmen die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Berlin und die Hansestadt Lübeck ...

  6. 15. Dez. 2013 · Ein gefährliches Unterfangen für den 22-jährigen Studenten Brandt. Sein falscher Pass und ein aufgesetzter norwegischer Akzent sollen ihn schützen. Johann Jakob Wurster hat diese Episode im Leben Willy Brandts zu dem Theaterstück „Willy100 – Im Zweifel für die Freiheit“ verdichtet. Ohne Pass im braunen Sumpf

  7. Mai 2020. Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Das Willy-Brandt-Haus Lübeck erinnert an das bedeutende historische Ereignis mit zwei Podcasts und interviewte Claudia Kemper von der Universität Hamburg und Harald Schmid von der Bürgerstiftung Schleswig ...