Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 820 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Nov. 2023 · April der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel, durch ein konstruktives Misstrauensvotum Bundeskanzler Willy Brandt abzuwählen. Doch der Coup misslingt: Barzel verfehlt die Mehrheit und sieht sich – wegen seiner positiven Haltung zu den Ostverträgen – in eigenen Reihen heftiger Kritik ausgesetzt. Die Zustimmung des ...

  2. 2. Dez. 2023 · Und mit dem Rückenwind von Nelson Rockefeller kann es sich der gerade einmal dreißigjährige Kissinger erlauben, dem ungeheuer mächtigen Wall Street-Anwalt und damaligen Außenminister John Foster Dulles in aller Öffentlichkeit die Hosen auszuziehen.

  3. 28. Nov. 2023 · Merz giftet weiter: „Verglichen mit Willy Brandt, Helmut Schmidt oder auch Gerhard Schröder muss man nach der Regierungserklärung sagen: Sie können es nicht. Die Schuhe, in denen sie stehen ...

  4. 2. Dez. 2023 · Beim Rapport bei US-Präsident Nixon redete Willy Brandt jetzt etwas von «emanzipierter Partnerschaft». Das fanden Nixon und Kissinger gar nicht witzig. Noch einmal reiste Kissinger im Frühjahr 1974 in die damalige Bundeshauptstadt Bonn, um Scheel und Brandt den Kopf zu waschen. Zudem wurden die Aussenminister der Europäischen Gemeinschaft ...

  5. 1. Dez. 2023 · Er war nach Willy Brandt und Helmut Schmidt der dritte sozialdemokratische Bundeskanzler. Bei seiner Wahl erhielt Schröder bei 287 Gegenstimmen und 27 Enthaltungen 351 Stimmen, obwohl die rot-grüne Koalition nur 345 Mandate innehatte. Es war das erste und bislang einzige Mal, dass ein deutscher Bundeskanzler mit „fremden ...

  6. 27. Nov. 2023 · Ein konstruktives Misstrauensvotum hätte Bundeskanzler Willy Brandt im April fast zu Fall gebracht, Hunderttausende gingen für ihn auf die Straße. Im November kommt es zur vorgezogenen Neuwahl des Bundestages, die Wahlbeteiligung liegt bei unglaublichen 91,8 Prozent. Und die SPD holt erstmals mehr Stimmen als die CDU/CSU. Das ...

  7. 30. Nov. 2023 · Bildung 1970: In seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 hatte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) die Bildungspolitik an die »Spitze der Reformen« gestellt. Nachdem bereits zurzeit der Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) Schulen und Hochschulen ausgebaut worden waren, beginnt nun mit der sozialliberalen ...