Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kinder. Lars, Peter und Matthias Brandt beim Staatsakt für ihren verstorbenen Vater im Berliner Reichstagsgebäude, 17. Oktober 1992. Willy Brandt, seine Frau Rut (r.) und die Söhne Lars und Peter bei der Begrüßung des Regierenden Bürgermeisters nach seiner Weltreise, 6. März 1959.

  2. 5. Okt. 2017 · Präsident der Sozialistischen Internationale war Willy Brandt bis zu seinem Tod. Und hätte man auf ihn, den Vorsitzenden der Nord-Süd-Kommission bis 1980, gehört, dann wären heute vielleicht nicht so viele junge Männer aus afrikanischen Ländern auf der Flucht nach Europa, weil sie in ihren eigenen Ländern keine Zukunftschancen sehen.

  3. Nach Willy Brandts Tod im Oktober 1992 nahm Rut Brandt nicht am Staatsakt und der Beisetzung teil. Sie war nicht eingeladen worden. Nach Aussagen ihres Sohnes Peter (aus Anlass des 100. Geburtstages von Willy Brandt) entsprach dies den Wünschen seines Vaters. Seine Mutter habe ihm gegenüber aber geäußert, dass sie auch bei einer Einladung ...

  4. 22. Sept. 2023 · Mit keinem Nachkriegspolitiker wurde so viel Hoffnung auf moralische Erneuerung verbunden wie mit Willy Brandt. Als Emigrant hatte er gegen die Nazis gekämpft und als Berliner Bürgermeister ...

  5. 30. Juli 2006 · Die zweite Ehefrau des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt, Rut Brandt, ist tot. Sie starb nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren in einem Berliner Altersheim. Sie war 32 Jahre mit Brandt ...

  6. www.spiegel.de › politik › willy-auf-der-wolke-a-4bdfc374-0002Willy auf der Wolke - DER SPIEGEL

    6. Okt. 2002 · Willy auf der Wolke. So einen wie ihn finden die Genossen wohl nie wieder: Zehn Jahre nach seinem Tod wird Willy Brandt immer mehr zur Ikone der SPD. Als Staatsmann brachte er Politik und Moral ...

  7. Willy Brandt wurde am 18. Dezember 1913 geboren . Herbert Ernst Karl Frahm, so sein richtiger Name, war ein deutscher SPD-Politiker, u. a. Bundesaußenminister (1966–1969) und vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seinem weltweit beachteten Kniefall in Warschau (1970) seine Ost-Entspannungspolitik einleitete und für sie mit dem Friedensnobelpreis 1971 ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am