Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität erinnert an einen ihrer herausragenden Forscher und Institutsleiter. Am 10. August 1913 wurde Professor Dr. Wolfgang Paul geboren. Für die nach ihm benannte Paul-Falle, auch Quadrupol-Ionenkäfig genannt, erhielt der Bonner Physiker im Jahr 1989 den Nobelpreis.

  2. April 1900 Wien, † 15. Dezember 1958 Zürich, Physiker, Nobelpreisträger, Sohn des Internisten Wolfgang Josef Pauli, Bruder der Schriftstellerin Hertha Pauli. Beschäftigte sich bereits als Schüler des Döblinger Gymnasiums mit Einsteins Relativitätstheorie, studierte an den Universitäten Wien und München, wurde 1922 Assistent bei Max ...

  3. Wolfgang Pauli 1900-1958 Nobelpreis Physik 1945 • Spin des Elektrons: Atomspektren • Pauli 1924: zweiwertiger QM Freiheitsgrad • + Ausschlussprinzip: Periodensystem •Kronig 1925: Eigendrehung • Goudsmit & Uhlenbeck 1925 • 1927: Erklärung des Stern-Gerlach Versuchs von 1922

  4. Im Jahre 1939 erhielt R. Kuhn (damals Professor in Heidelberg) den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1938 „für seine Arbeiten über Carotinoide und Vitamine“; im Jahre 1945 erhielt Wolfgang Pauli (damals Professor in Zürich) den Nobelpreis für Physik „für die Entdeckung des Pauli-Prinzips“.

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (1900–1958) [Bearbeiten]. österreichischer Physiker (Nobelpreis 1945) Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Unser Freund Dirac hat eine Religion; und der Leitsatz dieser Religion lautet: 'Es gibt keinen Gott und Dirac ist sein Prophet.'" - mitgeteilt von Werner Heisenberg, in: Der Teil und das Ganze, Piper, München 1969.

  7. www.tum.de › auszeichnungen-und-ehrungen › nobelpreiseNobelpreise - TUM

    Prof. Dr. Wolfgang Paul (1913–1993) erhielt den Nobelpreis für Physik 1989 zusammen mit Hans G. Dehmelt „ für die Entwicklung der Ionen-Falle“. An der Technischen Hochschule München studierte Paul Physik von 1932 bis 1934. Informationen der Nobelstiftung zu Preisträger Wolfgang Paul (englisch)