Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.zollverein.de › ueber-zollverein › geschichteGeschichte - Zollverein

    Am 23. Dezember 1986 schloss die Zeche Zollverein als letzte von rund 290 Zechen in Essen, der ehemals größten Bergbaustadt Europas. Bereits am 16. Dezember 1986 war das einzigartige Ensemble der Bergbauarchitektur unter Denkmalschutz gestellt und auf diese Weise vor dem Abriss gerettet worden.

  2. 1 Lage. 2 Geschichte. 2.1 1834–1890: Frühe Phase. 2.2 1890–1918: Ausbau. 2.3 1918–1932: Krise und Modernisierung. 2.4 1932–1968: Schacht XII. 2.5 1968–1986: RAG. 2.6 Ab 1986: Schließung und Nachnutzung. 3 Wandel von Industriestruktur zur Industriekultur. 4 Kritik. 5 Ruhrmuseum. 6 Folkwang Universität der Künste. 7 Zollverein-Park. 8 Industrienatur.

    • 100 ha
    • Kultur
    • ii, iii
    • Deutschland Deutschland
  3. Glückauf – Vergangenheit, gegenwart, zukunft! Die Zeche Zollverein, gegründet im Jahr 1847 in Essen, war ein Steinkohlebergwerk, das 139 Jahre lang bis zu seiner Schließung am 23. Dezember 1986 einen maßgeblichen Anteil an der industriellen Entwicklung der Region und des Landes beitrug.

    • zeche zollverein geschichte1
    • zeche zollverein geschichte2
    • zeche zollverein geschichte3
    • zeche zollverein geschichte4
    • zeche zollverein geschichte5
  4. Zeche Zollverein |Geschichte und Gesamtanlage. Geschichte des Bergwerks Zollverein. Nicht lange nachdem Franz Haniel 1834 und 1837 mit den Zechen Franz und Kronprinz im Nordwesten der Stadt Essen den Nachweis erbracht hatte, dass die mächtige Mergeldecke, die hier über dem Karbon lagerte, mit den technischen Mitteln jener Zeit zu durchstoßen ...

  5. 1906 Zollverein fördert erstmals über 2 Mio t/Jahr – 5.918 Mitarbeiter insgesamt 1908 Erneuerung von 30 Koksöfen auf 1 / 2 Abbruch der 60 Koksöfen aus dem Jahre 1869