Suchergebnisse:
Dokumenttyp Zitat | Datum 27. Januar 2022 | Person Dr. Marco Buschmann „Der Holocaust, dieses grausame, unfassbare Verbrechen, darf nicht in Vergessenheit geraten. Es ist unsere Aufgabe, die Erinnerung an das Unrecht, an das unsägliche Leid, wachzuhalten und Antisemitismus keinen Platz zu bieten. Das Vermächtnis der Opfer bleibt: nie wieder!“
27.01.2021, 09:37 Uhr 76 Jahre ist es her, dass die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreite. Nicht mehr lange, dann werden auch die letzten Zeugen des Zivilisationsbruchs...
Er erinnerte an ein Kriegsverbrechen, das in Deutschland kaum noch präsent ist: die Belagerung Leningrads von 1941 bis 1943, die mehr als einer Million Menschen das Leben kostete. Die Täter waren...
Holocaust-Zeitzeugin: "Du musst erzählen, was sie mit uns gemacht haben" Erna de Vries ist eine der letzten Überlebenden der Shoa. Mit 96 Jahren fällt es ihr schwer, selbst zu erzählen. Eine...
Weltweit erinnert der Holocaust-Gedenktag an die Verbrechen der Nazis. Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee die Häftlinge des KZ Auschwitz. Was die Soldaten vorfanden, ist bis heute ...
Erinnern bedeutet deshalb nicht nur, sich an die Vergangenheit zu erinnern, sondern auch heute Hass und Hetze gegen andere zu verhindern, damit sich die grausame Geschichte in Zukunft nicht...
Der Holocaust ist das schlimmste Verbrechen, das je begangen wurde. The Holocaust was the most evil crime ever committed. Stephen Ambrose Die größte Gefahr für uns alle geht vom Vergessen aus. Davon, dass wir uns nicht mehr daran erinnern, was wir einander antun, wenn wir Antisemitismus und Rassismus in unserer Mitte dulden.