Suchergebnisse:
etwas zu Protokoll nehmen (etwas protokollarisch 1a festhalten) genauer Bericht über Verlauf und Ergebnis eines Versuchs, Heilverfahrens, einer Operation o. Ä. Gebrauch. besonders Fachsprache. Beispiele. ein genaues Protokoll einer Sektion. das Protokoll eines physikalischen Versuchs.
16. Mai 2023 · Welche Arten von Protokollen gibt es? Unterscheidung nach Zeitpunkt. Ein Protokoll stellt den Ablauf einer Sitzung oder Verhandlung beziehungsweise... Der inhaltliche Fokus. Wollen Sie ein Protokoll schreiben, müssen Sie sich zunächst bewusst machen, zu welchem Zweck das... Aufzeichnungsmedien. Man ...
Bedeutungen 1. (detaillierte) Aufzeichnung von etw. a) (meist schriftliche) Aufzeichnung über den wesentlichen Ablauf und Inhalt einer Sitzung, Verhandlung, Diskussion o. Ä. siehe auch Mitschrift (b), Niederschrift (b) Kollokationen:
das Protokoll führen. an etwas gibt es nichts zu drehen. etwas zu bedenken geben. jemandem zu denken geben. den Anstoß zu etwas geben. seinen Segen zu etwas geben. jemandem etwas zu verstehen geben. jemandem etwas zu treuen Händen geben. sein Amen zu etwas geben.
Ein Protokoll erfüllt unterschiedliche Funktionen: Der Verlauf einer Zusammenkunft wird dokumentiert, Ergebnisse und Anweisungen werden festgehalten und sind auch für Nichtteilnehmende jederzeit nachlesbar, bei Differenzen und Erinnerungslücken lässt sich Klarheit schaffen.
Ein Protokoll ist eine geordnete Zusammenfassung von Ereignissen, zum Beispiel bei einer Sitzung. Welche Arten es gibt und was du beim Protokoll schreiben beachten musst, erfährst du hier. Schau dir auch das Video zu dem Thema an! Inhaltsübersicht Was ist ein Protokoll? zur Stelle im Video springen (00:13)
Allgemeine Tipps zum Schreiben eines Protokolls Ein Protokoll ist stets im Präsens verfasst. Das bedeutet, dass sich alle anderen Zeitformen per se ausschließen. Allerdings werden Begründungen im Konjunktiv geschrieben und in einigen Fällen müssen wir korrekte Zitierregeln anwenden... Beim ...