Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Zwinglianismus gehört zum Protestantismus und ist neben dem Calvinismus eine der Hauptwurzeln der reformierten Tradition, die auf die Reformation zurückgeht und die evangelisch-reformierten Kirchen bis in die Gegenwart prägt. Der Begriff umfasst einerseits die Lehren des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli, andererseits deren örtlich ...

  2. Zwinglianer. Als Zwinglianer bezeichneten sich ab 1523 Anhänger der Lehre von Ulrich Zwingli aus Zürich. Zwinglianer sind meist Deutschschweizer humanistische Protestanten, die sich geringfügig von der evangelischen Lehre Martin Luthers in Deutschland und Calvins in Genf und Frankreich unterscheiden. Ab 1549 besteht durch den Consensus ...

  3. hls-dhs-dss.ch › de › articlesZwingli, Huldrych

    Zwinglis theologische Wirkung vollzog sich weitgehend innerhalb des Zwinglianismus. Das Urteil über seine Person war im Zeitalter des Konfessionalismus von Stereotypen geprägt. Während das negative Verdikt über Zwingli sich im schweizerischen Katholizismus noch über die Kulturkampfzeit hinaus erhielt, setzte sich das von Zwinglis Biografen ...

  4. Zwinglianismus. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Weiterleitung nach: Huldrych Zwingli Diese Seite wurde zuletzt am 16. August 2012 um 19:28 Uhr bearbeitet. ...

  5. Huldrych Zwingli war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator. Aus der Zürcher und der Genfer Reformation ging die reformierte Kirche hervor. Seine Theologie wurde in der zweiten Generation von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin weitergetragen.

  6. 10. Aug. 2004 · Version vom: 10.08.2004. Autorin/Autor: Martin Körner. Der Bildersturm erfasste zur Zeit der Reformation die ganze neugläubige Schweiz und war stark vom Beispiel Zürichs geprägt. Im Einflussbereich des Zwinglianismus, der sich bis in den süddeutschen und elsässischen Raum erstreckte, wurden Bilder so systematisch entfernt wie ...

  7. Zwinglis Aufbruch war auch ein Kampf gegen Machtstrukturen. Zumindest am Anfang. Im Effekt legitimierte die Zürcher Reformation die Obrigkeit für lange Zeit.