Suchergebnisse:
Die Sammlung Henri Nannen – Werke der klassischen Moderne Hrsg. Frank Schmidt / Kunsthalle Emden 2015, EUR 16,80 zzgl. EUR 2,50 Versandkosten, ISBN 978-3-935414-43-2 Frank Schmidt / Kunsthalle Emden 2015, EUR 16,80 zzgl.
Henri Nannen wurde 1913 als Sohn eines Polizeibeamten in Emden geboren und besuchte hier das humanistische Gymnasium. Es folgten eine einjährige Lehre zum Buchhändler, dann ein Studium der Kunstgeschichte an der Münchner Universität.
Sammlung Henri Nannen. Werke der Klassischen Moderne.Über das große Werke der Klassischen Moderne.Über das große Kooperationsprojekt hinaus behalten sie als Sammlungsführer beider Häuser Gültigkeit.
- www.amazon.de
- …
- Film, Kunst & Kultur
- Geschichte & Kritik
Henri Nannen studierte Kunstgeschichte, bevor er eine journalistische Laufbahn einschlug. Schon früh begann er, eine sehr persönliche Kollektion von Kunstwerken zusammenzutragen. Schwerpunkte waren Werke der Klassischen Moderne. Er verfolgte kein sammlerisches Konzept, beabsichtigte keine 'museumsreife' Sammlung, sondern wählte die Kunstwerke nach seinem Geschmack und seiner Leidenschaft ...
Der bekannte Kunstsammler Henri Nannen war einer der Ersten, der das verschollene Werk von Arthur Goetz vor der Vergessenheit bewahrte, indem er Werke von ihm ankaufte und sammelte. 1983 schenkte er seine hauptsächlich aus Gemälden und Skulpturen des deutschen Expressionismus bestehende Sammlung seiner Heimatstadt Emden. 1986 wurde dann die dafür erbaute Kunsthalle in Emden eröffnet.
Die Sammlung Ziegler gehört zu den wichtigsten Sammlungen des Expressionismus und der Klassischen Moderne in Deutschland, vertreten sind u.a. Künstler wie Macke, Marc, Mueller, Nolde, Schmidt-Rottluff und Feininger. Die vorübergehende Schließung des M ...
Nannen gab nicht nur seine Sammlung mit dem Schwerpunkt der Klassischen Moderne in die Stiftung, sondern wendete auch sein gesamtes persönliches Vermögen auf, um die Kunsthalle in Emden zu bauen. N icht Willkür, sondern „Lustkür" habe seine Auswahl bestimmt, hat Henri Nannen einmal gesagt.
Henri Nannen stiftete seine Kunstsammlung und ergänzte sie bis zu seinem Tod im Jahr 1996 durch immer neue Werke. 1997 schenkte der Galerist und Kunstsammler Otto van de Loo der Kunsthalle Emden rund 200 weitere Werke, die die Sammlung fortführen und um Kunst aus der Zeit nach 1945 erweitern.
Nannen wollte seine Leidenschaft für die Kunst mit der Öffentlichkeit teilen und stiftete daher nicht nur seine umfangreiche Sammlung mit Werken von der klassischen Moderne bis zur Kunst der Gegenwart, sondern wendete sein gesamtes persönliches Vermögen auf, um die Kunsthalle in Emden zu bauen.
Große Sammlungen wie die des Kunstmäzens Heinz Berggruen haben Berlin zu einem musealen Zentrum der Klassischen Moderne gemacht. Man findet in den Berliner Museen alle wichtigen Künstler dieser Epoche mit ihrem Werk repräsentativ vertreten. Die Tour zu den Museen in Berlin, die Werke der Klassische Moderne zeigen, beginnt westlich im Bröhan Museum in Berlin-Charlottenburg und endet ...