Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Das Vermögen von Taylor Swift wird auf rund 1,19 Milliarden Euro geschätzt. Top-Verdiener bei Konzerten. Weltweit verdient mit Konzerten niemand so viel Geld wie Taylor Swift. Ganze 8,5 Millionen Euro soll sie im Durchschnitt pro Konzert für die Veranstalter einbringen. Das sind rund 102 Euro pro verkauftem Ticket. Sie selbst bekommt davon ...

    • Female
    • Sängerin
    • USA
    • December 13, 1989
  2. 15. Mai 2024 · Das knallharte Geschäft der Taylor Swift: wie die Sängerin zur Milliarden-Dollar-Marke wurde Entschlüsselung eines Erfolgs, der Rekorde bricht. Janique Weder 15.05.2024, 05.30 Uhr 5 min

  3. www.forbes.com › profile › taylor-swiftTaylor Swift - Forbes

    Vor 2 Tagen · #24 Taylor Swift on the 2024 America's Self-Made Women - Taylor Swift became a billionaire in October 2023, thanks to the earnings from her Eras tour and

  4. 20. Mai 2024 · Wussten Sie, dass Taylor Swift mit ihrer “Eras”-Tour bis zu 13 Millionen US-Dollar pro Auftritt verdient? Diese unglaubliche Zahl zeigt nur einen Bruchteil der finanziellen Spitzenklasse, die die Musikerin erreicht hat.

  5. Vor 6 Tagen · Denn ihre Auftritte führten zu Konsumausgaben von insgesamt 4,6 Milliarden Dollar. Damit übertrumpfte Swift die Wirtschaftsleistung von 35 Staaten in den USA. Die Eintrittskarten der Konzerte kosten im regulären Ticketverkauf zwischen 200 und 800 Dollar, auf dem Zweitmarkt oft deutlich mehr.

    • (79)
  6. Vor 2 Tagen · Taylor Alison Swift (* 13. Dezember 1989 in Reading, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Pop - und Country - Sängerin, Gitarristin, Songwriterin, Musikproduzentin und Schauspielerin. Sie hat laut IFPI mehr als 300 Millionen Tonträger verkauft (Stand: August 2023) und gehört damit zu den weltweit erfolgreichsten Künstlern.

  7. 7. Mai 2024 · Forbes schätzt, dass etwa 27 Prozent bei Taylor Swift landen. Das wären rund 3,5 Millionen Euro pro Abend. Und bei einem dreieinhalb-stündigen Konzert fast 17.000 Euro pro Minute. Dies trifft eine Faustregel der Konzertbranche, nach der rund 60 Prozent des Umsatzes die Kosten des Konzerts decken.