Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Danny Wilde. Danny hat in den letzten drei Jahrzehnten Athleten aller Niveaus und Touren bis hin zu PGA Tour Professionals (z.B. Martina Eberl und Alex Cejka) trainiert. Bis 2015 war der Top-10-PGA-Coach der verantwortliche Cheftrainer für alle Männerteams in St. Leon Rot (Solheim-Cup, SAP-Open usw.), aus denen in dieser Zeit die meisten ...

  2. Danny Wilde (birth name Daniel Thomas; born June 3, 1956) is an American musician. He is a founding member of the Rembrandts, best known for the Friends theme song "I'll Be There for You". Wilde was born in Houlton, Maine, but is known for breezy California power pop through his records released in the 1980s and 90s. In the 1980s he ...

    • Handlungen
    • Hauptfiguren
    • Besetzung und Drehorte
    • Die Deutsche Fassung
    • Musik
    • Ausstattungen
    • Neuverfilmung
    • Trivia
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die zwei charakterlich gegensätzlichen Hauptfiguren der Serie sind der aus der New Yorker Bronx stammende amerikanisch-lockere Geschäftsmann Danny Wilde (Tony Curtis) und der etwas steife Brite Lord Brett Sinclair (Roger Moore) aus einem alten schottischen Adelsgeschlecht. Beide sind als reiche Playboys etwas gelangweilt, bis sie beginnen, im Auftr...

    Lord Brett Sinclair

    Sinclairs vollständiger Name ist Brett Rupert John George Robert Andrew Sinclair, 15th Earl of Marnock.[Anm. 1] Er wurde am 10. November 1930 in Schottland geboren; sein Alter beträgt in der Serie also 41 bzw. 42 Jahre. Einigen Aufschluss über sein Leben gibt der Vorspann der Serie: Hier ist Sinclair als kleiner Junge zu sehen. Harrow, eine exklusive Public School, wird als seine Schule gezeigt, danach ist er vermutlich als Student in der Ruder-Mannschaft der Universität Oxford zu sehen. Spät...

    „Danny“ Wilde

    Auch zu Daniel „Danny“ Wildes Lebenslauf ist der Vorspann der Serie aufschlussreich. Er entstammt einem New Yorker Slum und konnte sich im Laufe der Jahre bis zum Öl-Millionär hocharbeiten. Wilde hat keine Probleme mit seiner Herkunft und hat nun ein bequemes Leben, in dem er sich hauptsächlich damit beschäftigt, die Annehmlichkeiten seines Reichtums zu genießen. Eine seiner Haupteigenschaften in der deutschen Synchronfassung ist ein frecher Humor, auf den jedoch niemand in seinem Umfeld erns...

    Der Produzent Robert S. Baker hatte die Idee zur Serie während der Dreharbeiten zur Fernsehserie Simon Templar der Jahre 1962 bis 1968. Den Einfall probierte er in der Episode The Ex-King of Diamonds der Serie aus und stellte für diese Folge dem Hauptdarsteller Roger Moore Stuart Damon als den texanischen Abenteurer Rod Huston zur Seite – zunächst ...

    Synchronisation und Ausstrahlung in Deutschland

    Anfang der 1970er Jahre wurden zunächst nur 15 der 24 Folgen vom ZDF erworben, von der Deutschen Synchron bearbeitet und 1972 ausgestrahlt. Die Bücher schrieb Rainer Brandt, der zusammen mit Karlheinz Brunnemannauch Regie führte. Dieselben Folgen wurden vom ZDF 1976/1977 erneut gezeigt. Bei der dritten Ausstrahlung im ZDF 1984 wurden zwei weitere Folgen (12 und 15 der obigen Aufstellung) zusätzlich synchronisiert und gesendet; die Folge Der Tod kommt live wurde nicht wiederholt. 1984 wurden d...

    Rezeption und deutsche Synchronisation

    Während die Serie in den USA floppte (und deshalb auch keine weiteren Folgen gedreht wurden), war die Sendung in Großbritannien, Australien und mehreren Ländern Europas ein Erfolg. In Deutschland erreichte die Serie sogar Kultstatus. Dies lag wohl auch an der Synchronisation nach den Dialogbüchern Rainer Brandts, die zum Teil erheblich vom Original abweichen: Während es sich im englischen Original zwar auch um eine Krimiserie mit Humor handelt, wurden für die deutsche Fassung flapsige und wit...

    Die Titelmusik zur Serie schrieb der durch die James-Bond-Filme bekannte Filmkomponist John Barry. Die Filmmusik stammt von Ken Thorne, der immer wieder Anleihen bei bekannten Titelmelodien (z. B. Kobra, übernehmen Sie) nahm, was den persiflierenden Charakter der Serie hervorhebt. Daneben verwendete Thorne auch Teile der Originalmusik aus dem Beatl...

    Fahrzeuge

    Die beiden Titelhelden besaßen jeweils einen eigenen zeittypischen Sportwagen, der sie durch die ganze Serie begleitete: Wilde steuerte einen, vom Hersteller zur Verfügung gestellten, roten Ferrari Dino 246. Der Wagen trägt durchgängig das originale italienische Kennzeichen 221400 MO der Provinz Modena. Sinclair fuhr einen „bahama-gelb“ lackierten Aston Martin DBS. Dessen schwarzes Kennzeichen mit weißem BS 1-Schriftzug hatte der bekannte britische Zirkuskünstler Billy Smart Jr. den Serienmac...

    Waffen

    Auffällig oft ist in der Serie eine Beretta M1934 in den Händen der Hauptdarsteller und Gegenspieler zu sehen. Daneben eher seltener die Walther P38, Walther PPK und der Colt M1911 oder, noch seltener, ein Revolver. Diese Waffen waren auch bereits in Serien wie Simon Templar, Mit Schirm, Charme und Melone oder Department Szu sehen.

    Seit 2004 berichten Medien über eine geplante Neuverfilmung der Persuaders mit Ben Stiller (oder Nicolas Cage) als Danny Wilde und Steve Coogan als Lord Brett Sinclair. Stiller hat 2004 bereits an der Neuverfilmung von Starsky & Hutch mitgewirkt. Nach Berichten vom Mai 2007 sollten George Clooney als Danny Wilde und Hugh Grantals Lord Brett Sinclai...

    Zum 30. Jubiläum der Serie brachte die britische Spielzeugfirma Corgi Toysein 1:36-Modell des Aston Martin DBS mit Brett-Sinclair-Figur heraus. Der Autor Helmut Rellergerd alias Jason Dark benannte die Hauptfigur seiner Romanreihe Geisterjäger John Sinclairnach eigener Aussage nach dem von Roger Moore verkörperten Lord Brett Sinclair. Der Musikprod...

    Die 2 in der Internet Movie Database(englisch)
    In einer Episode der Serie wird dem Zuschauer ein Blick auf Sinclairs Personalausweisgewährt.
    a b c d e f g h Begleitheft zur DVD- bzw. Blu-ray-Box Die 2, Koch Media.
  3. 31. Mai 2020 · Vom Lokschuppen zum Masters und weiter nach Valley: Danny Wilde hat sein Leben als Golftrainer dem Leistungssport verschrieben. Er ist Coach aus Leidenschaft und Unternehmer mit einem großen Tourbag voll kreativer Ideen. Von Matthias Lettenbichler.

  4. Die 27 Loch Golfanlage Valley, bei Holzkirchen, hat neue Eigentümer: Danny und Daniela Wilde. Danny Wilde, prägt zukünftig mit seinem neuen Konzept das Erscheinungsbild des Clubhauses, des Pro-Shops und des öffentlichen Restaurants neu.

  5. Das Duo besteht aus Danny Wilde (* als Danny Thomas am 3. Juni 1956 in Maine, USA) und Phil Solem (* 1. Juli 1956 in Duluth, Minnesota), die seit Mitte der 1970er Jahre zusammen Musik machten. Von 1981 bis 1989 waren sie Mitglieder der Band Great Buildings.

  6. Danny Wilde. Golfsport Manufaktur | Golf Valley - Golfcoach, Fitness-Trainer. Danny hat in den letzten drei Jahrzehnten Athleten aller Niveaus und Touren bis hin zu PGA Tour und LET Professionals (z.B. Martina Eberl und Alex Cejka) trainiert. Diplom-Trainer DOSB.