Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. UNESCO-Welterbe in Österreich. Österreich und die Welterbekonvention. Am 18. Dezember 1992 ratifizierte die Republik Österreich das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. In Kraft trat es für Österreich drei Monate später, am 18. März 1993.

  2. Erfahren Sie mehr über die elf Welterbestätten und die einzige Welternaturerbe in Österreich. Von Salzburg über Wien bis Hallstatt: Entdecken Sie die kulturellen und natürlichen Schätze des Landes.

  3. Zum Welterbe in Österreich gehören (Stand 2021) zwölf UNESCO-Welterbestätten, darunter elf Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes. Mit der Auszeichnung verpflichtet sich – wie bei den anderen UNESCO-Kultur-und-Naturerbe -Programmen – der Heimatstaat, im Dienste der Weltgemeinschaft für die ...

    Bild
    Bezeichnung
    Jahr
    Typ
    Baden bei Wien (weitere Bilder)
    Bedeutende Kurstädte Europas ( Lage)
    2021
    K
    Heidentor in Carnuntum (weitere Bilder)
    Grenzen des Römischen Reichs – Donaulimes ...
    2021
    K
    Buchenwälder im Reichraminger ...
    2017
    N
    Pfahlbaustation bei See am Mondsee ...
    2011
    K
  4. Österreich hat die Welterbekonvention 1992 ratifiziert. Mit Stand 2016 sind 9 Kulturerbestätten in der Welterbeliste eingetragen, aber keine Naturerbestätte. Außerdem hat Österreich 4 globale Geoparks, 5 Biosphärenreservate, 3 immaterielle Kulturerbe und 13 Welterbedokumente.

  5. 2 Global Geoparks. 3 Biosphärenreservate. 4 Weltdokumentenerbe. 5 Immaterielles Kulturerbe. 6 Creative Cities. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Welterbe. Hauptartikel: Welterbe in Österreich. In Österreich gibt es zwölf Welterbestätten (Stand 2021). Die ersten beiden Welterbestätten wurden 1996 ausgewiesen.

  6. UNESCO-Welterbestätten in Österreich. Das prächtige Schloss Schönbrunn, die historischen Zentren von Wien, Salzburg, Baden und Graz, die reizvollen Landschaften der Wachau, des Neusiedler Sees, des Donaulimes und der Region Hallstatt-Dachstein sowie die Semmeringbahn, die prähistorischen Pfahlbauten und die Buchenwälder in den Kalkalpen ...

  7. Österreich ist auf der Liste mit 12 Welterbestätten vertreten. Die Aufnahme in die Welterbeliste ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Die Stätten müssen durch nationale Schutzmaßnahmen und ein entsprechendes Management für zukünftige Generationen erhalten werden.