Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juni 2021 · Zentrale Merkmale des kleinbürgerlichen Habitus sind auf die Aufstiegsorientierung bzw. Abstiegsängste in der gesellschaftlichen Mitte zurückzuführen, die sich in sozial distinkten Bildungsstrategien, kulturellen Praktiken, Ernährung, Sport, politischer Haltung, Werten und Geselligkeitsformen ausdrücken.

    • Barbara Rothmüller
    • barbara.rothmueller@univie.ac.at
    • 2021
    • Die Traditionslinie Der Facharbeit und Der Praktischen Intelligenz
    • Die Ständisch-Kleinbürgerliche Traditionslinie
    • Das Hedonistische Milieu

    Die Angehörigen dieser Traditionslinie sind Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in sich modernisierenden mittleren Berufen und teilweise auch moderne kleinere Selbstständige. Ihr zentraler Wert ist ein realistischer Grad von Autonomie. Sie sind entsprechend skeptisch gegenüber allen Autoritäten und großen Ideologien und betonen Unabhängigkeit und Gl...

    Die Angehörigen der kleinbürgerlichen Volks- und Arbeitnehmermilieus sind überwiegend kleine Beschäftigte und Selbstständige in traditionellen Berufen. Viele von ihnen stammen aus Familien von Kleinbesitzenden, die sich auf Arbeitnehmerberufe umstellen mussten. Ihr zentraler Wert ist die Sicherheit des Status; diese soll durch die Einordnung in die...

    Die Angehörigen des Hedonistischen Milieus, das seit den 1980er Jahren mehr oder minder 10 % umfasst, besteht weitgehend aus den Kindern der beiden vorgenannten großen Traditionslinien der Volksmilieus. Sie rebellieren jugendtypisch gegen die Leistungs- bzw. Pflichtethik ihrer Eltern. Sie befinden sich meist in der Übergangsphase zwischen 20 und 30...

    • Michael Vester
    • m.vester@ipw.uni-hannover.de
    • 2015
  2. Es handelt sich um die grundsätzlich verschiedenen sozialen und kulturellen Identitäten der „kleinbürgerlichen“ Arbeiter, des sog. „Lumpenproletariats“ und der modernen, interessenbewussten Lohnarbeiter (Marx/Engels 1959 [1848], S. 465, 471-473).

  3. Der kleinbürgerliche Habitus: Sozialer Aufstieg und Abstiegsängste als „signature fantasies“ der Mittelklassen. Barbara Rothmüller. 1 Einleitung. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmte der Gegensatz zwischen oben und unten sowie zwischen Elite und Masse das Nachdenken über Gesellschaft.

  4. 3. Juni 2015 · Anhand der Ergebnisse lässt sich zeigen, wie der kleinbürgerliche Habitus der Befragten Prozesse der Vergemeinschaftung und Abgrenzung im Verein prägt. Ihre vereinskulturelle Praxis ist somit...

  5. Habitus ist „Natur gewordene Gesellschaft“, die dem Menschen buchstäblich in die Knochen fährt, um all seine geistigen und körperlichen Ausdrucksformen zu prägen. Beispielsweise sorgt der kleinbürgerliche Habitus von Frau D. dafür, dass sie redet, wie sie redet, und dass sie tanzt, wie sie tanzt. Außerdem fungiert der Habitus als ...

  6. Zentrale Merkmale des kleinbürgerlichen Habitus sind auf die Aufstiegsorientierung bzw. Abstiegsängste in der gesellschaftlichen Mitte zurückzuführen, die sich in sozial distinkten...