Yahoo Suche Web Suche

  1. Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden - bei uns finden Sie immer das passende Werkzeug. Wir haben Vollhartmetallfräser zur Bearbeitung von allen ISO-Werkstoffen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. März 2003 · Nancy Fraser vertritt die These, daß eine politisch-philosophische Konzentration auf die Anerkennungsbegrifflichkeit die Folge hat, die nach wie vor brisanten Umverteilungsfragen in den Hintergrund treten zu lassen; demgegenüber möchte Axel Honneth zeigen, daß sich Fragen der...

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  2. ISBN 9783518290606. Taschenbuch, 306 Seiten, 13,00 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. In diesem Band wird jene heute breitgeführte Diskussion fortgesetzt, die sich im Rahmen der politischen Philosophie mit dem Begriff der Anerkennung und seinem Verhältnis zur Gerechtigkeitstheorie beschäftigt.

    • Exkurs: Selbstbestimmung bei Fraser
    • 11.3.1 Gerechtigkeit und Selbstbestimmung
    • 11.3.2 Anerkennung durch Freiheit und Selbstbestimmung als Hinführung zu den Gerechtigkeitstheorien
    • 11.4 Interpretationen zu Taylors Sichtweise der Anerkennung

    Nun lässt Fraser an dieser Stelle das Thema der Selbstbestimmung der Frauen aus-geklammert. Wenn die Verteilung aller Tätigkeiten in der Gesellschaft tatsächlich nicht mehr entlang geschlechtlicher Linien festgelegt werden soll, ist die Frage, wie es dadurch um die Selbstbestimmung der Frau bestellt wäre. Dies könnte man am Beispiel der in Teil II ...

    Bevor Umverteilung und Anerkennung zusammengeführt beziehungsweise konkreter miteinander verbunden werden können, gibt es einige Unklarheiten zu beleuchten. Hierzu gehört also im Konkreten die Unklarheit darüber, wie genau Anerkennung mit Gerech-tigkeit zusammengebracht werden kann, oder ob eher anderweitig differenziert werden müsste, und die Prob...

    Im Mittelpunkt der Anerkennung steht wie erwähnt das einzelne Subjekt, also eine indivi-duelle Anerkennung. Um hieraus allgemein gültige Gerechtigkeitsauffassungen zu finden, die dem Ziel eines Geschlechtergerechtigkeitskonzeptes einen Schritt näher kommen, soll hier sowohl die Bedeutung der Freiheit als auch der Selbstbestimmung hinsichtlich einer...

    Die hier dargestellte Untersuchung der Geschlechtergerechtigkeit hat bisher gezeigt, dass die Veränderungen in der Gesellschaft, vor allem diejenigen des 20. Jahrhunderts, das Ver-hältnis zwischen den Geschlechtern, also die Geschlechtergerechtigkeit, in einem neuen Licht erscheinen lassen. Sowohl die Betrachtung der Situation der Frauen in der Ges...

    • Karin B. Schnebel
    • 2015
  3. tiert er das sozialistische Ideal der Umverteilung als eine abhängige Größe im Kampf um Anerkennung. Die andere von uns, Nancy Fraser, bezweifelt; daß sich Umverteilungsziele unter Kategorien der Anerkennung subsumieren lassen; sie schlägt statt dessen einen »perspektivischen« Dualismus vor, in dem beide Kategorien als

  4. Ob Umverteilung oder Anerkennung der Grundbegriff heutigen politischen Denkens sein sollte - darum streiten Nancy Fraser und Axel Honneth. Fraser sieht mit linker Sorge, wie in den politischen Debatten der Vereinigten Staaten unter dem Banner von Anerkennung an die Stelle harter ökonomischer Fakten zunehmend weiche kulturelle Abgrenzungen ...

    • Nancy Fraser, Axel Honneth
  5. Umverteilung oder Anerkennung?: Eine politisch-philosophische Kontroverse (suhrkamp taschenbuch wissenschaft) | Honneth, Axel, Fraser, Nancy, Wolf, Burkhardt | ISBN: 9783518290606 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Taschenbuch
  6. 1. März 2004 · Nancy Fraser, Axel Honneth: Umverteilung oder Anerkennung. Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003, 306 S., € 13,-Besprechungen; Politische Theorien und Ideengeschichte; Published: 01 March 2004; Volume 45, pages 125–126, (2004) Cite this article