Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Volksmusik wird die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik bezeichnet, die für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch ist. Bei der Betrachtung und Differenzierung von Musikkulturen müssen stets soziologische Gesichtspunkte herangezogen werden.

  2. Volksmusik ist ein Sammelbegriff für solche Formen von Musik, die aus einem kollektiven und anonymen Entstehungsprozess im „Volke“ hervorgegangen sind. Mitdem Volkslied unddem Volkstanzgehört die Volksmusik zu den wichtigsten musikalischen Quellen der populären Musik, von der sie sich hauptsächlich durchihre lokale und regionale Bindung ...

  3. Jede Region hat ihre eigene Volksmusik. Früher wurde sie durch umherziehende Musiker weitergegeben – außerhalb von Europa ist das bis heute üblich. Und: Volksmusik ist nicht dasselbe wie volkstümliche Musik aus dem Musikantenstadl!

    • 2 Min.
  4. Neue Volksmusik (auch Volxmusik genannt) will Jazz , Rock und Folklore mit tradierter, meist alpenländischer Volksmusik verbinden. Entwicklung. Volksmusik wird oft nicht mehr aktiv ausgeübt, sondern lediglich konsumiert. Die klingende Musik selbst ist fixiert auf Ton- und Bildträgern.

  5. Traditionen. In der heutigen Zeit steht die Volksmusik im Schatten der Popmusik und des volkstümlichen Schlagers. Besondere Popularität im deutschsprachigen Raum erlangte jedoch die Alpenländische Volksmusik aus Süddeutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Ebenfalls beliebt ist Volkmusik aus den USA und Irland. Volkstümliche Musik.

  6. de.wikipedia.org › wiki › FolkFolk – Wikipedia

    Folk oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik. Melodien und Texte traditioneller Volksmusik werden neu arrangiert oder stilistisch nachgeahmt. Die Instrumente sind meist traditionell akustisch wie Gitarre, Fidel, Flöte oder Dudelsack.

  7. Der "Lindenbaum" ist sicher eines der bekanntesten deutschen Volkslieder – und doch ist es eine Komposition aus der frühen Romantik: Franz Schubert schrieb die Melodie zu dem Lied, das oft stellvertretend für die deutsche "Volksseele" genannt wird.